Fächer verbinden am außerschulischen Lernort – Ein Bericht Raus aus der Schule, rein ins (außerschulische) Leben Eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung proben die Schülerinnen und Schüler des Daltongymnasiums Alsdorf noch ein letztes Mal ihre Performance zu Ausgrenzung und Integration, zwei Schülerinnen, die Moderatorinnen des Abends, noch einmal Begrüßung und Verabschiedung. Die Probe […]
„Thesen zum Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert“
Zum Stand von Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert 15 Schülerinnen und Schüler meiner Schule erkunden die Spuren der Russischen Revolution 1917 und ihrer Folgen im Stadtraum Berlins. Sie nehmen teil am History Summer Camp 17|17, (27. is 29. September 2017) organisiert von der Kooperative Berlin, gefördert durch die Bundesstiftung Aufarbeitung, die Berliner Landeszentrale für politische Bildung […]
Rosinen picken …
piqd – handverlesenswert mit Informationen aus der Geschichtskultur Wer kann sich schon die Zeit nehmen, verbreitete und weniger verbreitete (Online-) Zeitschriften und -Zeitungen täglich nach aktuellen Berichten zur Geschichts- und Erinnerungskultur zu durchkämmen? Eher wenige, mehr dürften sich mit mehr oder weniger einschlägigen Online-Dienstleistungen in diesem Bereich auseinandersetzen, die zunehmend ins Leben gerufen […]
„Quo vadis, Geschichtsunterricht?“
Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert „Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert“ – so lautet der Titel der in diesem Jahr wieder stattfindenden Zweijahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik (Berlin, 28. bis 30. September). Dass ich in diesem Blogbeitrag auf die Tagung hinweise, versteht sich von selbst. Denn Geschichte 21 beschäftigt sich u.a. mit der Frage, die in […]
Geschichte für die „Generation 21“
Ich glaube, dass wir beide, lieber Freund, also die Generation des 20. Jahrhunderts, jede Menge Probleme geschaffen haben. Jetzt muss die Generation des 21. Jahrhunderts diese Probleme lösen. Auf friedliche Weise, im Dialog. Die junge Generation ist also sehr wichtig. Die Vergangenheit ist vergangen. Das 21. Jahrhundert ist erst 15 Jahre alt, die restlichen […]