Tipps und Hinweise bei Gedenkstättenfahrten

Utz Klöppelt

Mit Besuchen von Gedenk- und Erinnerungsorten als aktiver Form der Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit an authentischen Orten des Nazi-Terrors kann unseres Erachtens ein Beitrag dazu geleistet werden, junge Menschen gegen Populismus und Antisemitismus zu sensibilisieren und sich für Menschenrechte, Pluralität und Demokratie einzusetzen. Wichtig ist uns auch, dass Jugendliche Gedenkstätten als Orte des Gedenkens der Opfer erfahren.

Randerath et al. 2020

Zielsetzungen von Gedenkstättenfahrten

Die Betreiberinnen und Betreiber des neuen Internetportals Gedenkstättenfahrten. Erinnerung unterstützen – Orientierung für die Zukunft ermöglichen haben sich zum Ziel gesetzt, dir und deinen Kolleginnen und Kollegen für Planung, Durchführung und Nachbereitung von Fahrten zu Gedenkstätten zu NS-Verbrechen wertvolle Tipps und Hinweise zu geben.

Sorgfältige und sachkundige Planung sind immer, besonders aber bei Gedenkstättenfahrten, wichtig! Ziel der ehrenamtlich arbeitenden Betreiberinnen und Betreiber des Angebotes ist es, Schulen bestmöglich zu unterstützen und zu beraten und somit einen wichtigen Beitrag zu angemessener Erinnerungskultur und Demokratieerziehung zu leisten.

Wie dir Gedenkstättenfahrten weiterhelfen möchte

Damit du „das Rad nicht neu erfinden musst“ und auf langjährige Erfahrungen und Arbeit derjenigen zurückgreifen kannst, die selbst Gedenkstättenfahrten durchgeführt haben, halten Gregor Randerath, Klaus Schlotterose und Anne Ackers-Weiss auf ihrem Internetportal Gedenkstättenfahrten zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten für dich bereit:

  • Informationen zu möglichen Fahrtzielen: lokal, regional, überregional, europäisches Ausland
  • Hinweise zu Fragen der Finanzierung, z. B. zu Antragsfristen, zu Behörden, Stiftungen, Sponsoring
  • Hilfe bei der Antragstellung, Vermittlung von Kontakten
  • Hinweise auf nötige Absprachen mit Pädagoginnen und Pädagogen von Gedenkstätten
  • Erfahrungsberichte, Expertenbeiträge
  • Evaluation von Gedenkstättenfahrten

Besonders erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang die Möglichkeit, die Betreiberinnen und Betreiber der Seite direkt selbst zu kontaktieren (z. B. telefonisch, via Internet) um sich wertvollen Rat einzuholen.

Wer dir bei der Planung deiner Gedenkstättenfahrten hilft

Das im Jahre 2020 neu ins Leben gerufene Angebot wird von einer Expertin und zwei Experten aus dem Schulleben, die selbst zahlreiche Fahrten durchgeführt haben und nunmehr im Ruhestand sind, betreut:

  • Anne Ackers-Weiss, ehemalige Schulleiterin einer Gesamtschule im Raum Düsseldorf, ehemalige Moderatorin der Bezirksregierung Düsseldorf; langjährige Erfahrungen mit der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf und Zeitzeugengesprächen an Schulen
  • Gregor Randerath, ehemaliger Gesamtschullehrer im Raum Düsseldorf und ehemaliger Fachleiter für Pädagogik sowie Kernseminarleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Düsseldorf; langjährige Erfahrungen mit Gedenkstättenfahrten mit Referendarinnen und Referendaren sowie mit Schülerinnen und Schülern
  • Klaus Schlotterose, ehemaliger Lehrer an einer Gesamtschule im Raum Bonn sowie ehemaliger Fachleiter für Geschichts am ehemaligen ZfsL Vettweiß; langjährige Erfahrungen mit dem deutsch-israelischen Jugendaustausch, ehrenamtlicher Mitarbeiter der Bonner Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus

Mein Fazit

Wenn das nicht einmal eine sinnvolle Aufgabe für den Ruhestand ist! Eine kompetentere Beratung als diese kann ich mir kaum vorstellen – vor allem von denjenigen, die den schulischen Alltag selbst kennengelernt haben und eigene Erfahrungen mit Gedenkstättenfahrten gemacht haben!

Dass wir Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer (und alle anderen Interessierten) hier solch wertvolle Expertise kostenfrei abrufen und einholen dürfen und uns nicht nur damit den schulischen Alltag erleichtern können, sondern vielmehr für unsere Schülerinnen und Schüler oder Referendarinnen und Referendare Gedenkstättenbesuche viel leichter als ohne solche Hilfe ermöglichen können, das allein ist mehr als einen großen Dank an die Betreiberinnen und Betreiber der Seite wert!

Hast du schon einmal eine Exkursion zu einer Gedenkstätten zu NS-Verbrechen mit Schülerinnen und Schülern gemacht? Auf was würdest du bei Planung, Durchführung und / oder Nachbereitung auf keinen Fall verzichten wollen? Was würdest du das nächste Mal anders machen?

Teile deine Erfahrungen, Fragen, Hinweise, Kommentare gerne mit uns unten in den Kommentaren!

Logo zur Kurzvorstellung von Gedenkstättenfahrten © Utz Klöppelt – Akademie | Geschichte 21

Dieses Quick Win – eine Kurzanleitung oder kurze Hinweise, die schnell umsetzbar oder schnell zu lesen sind – findest du neben anderen übrigens auch in meiner Akademie | Geschichte 21 – zusammen mit Workshops, Kursen, Webinaren u. v. a. m.! Im Forum | Geschichte 21 kannst du auch Fragen stellen, Rückmeldungen geben, Erfahrungen teilen etc.!

Sichere dir jetzt deinen Zugang!


Erhalte für nur 1,- EUR für die ersten 14 Tage Zugang zu dem Online-Portal für uns Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer für noch besseren Geschichtsunterricht!

Literaturangabe | Zum Weiterlesen

  • Gregor Randerath, Klaus Schlotterose, Anne Ackers-Weiss (Hg.; 2020). Gedenkstättenfahrten. Erinnern unterstützen – Orientierung für die Zukunft ermöglichen, URL: https://www.gedenkstaettenfahrten.de (Zuletzt aufgerufen: 5.10.2020).

Bildnachweis

  • Beitragsbild: Peter Eisenmann: „Denkmal für die ermordeten Juden Europas“ (Ausschnitt), photographiert von Utz Klöppelt, Berlin 2016 © Utz Klöppelt.
  • Porträt – Autor © Utz Klöppelt.
Porträtfoto Autor Utz Klöppelt

autor | utz klöppelt

Hier schreibt dein Kollege, mit mehr als 15 Jahren Erfahrung mit Geschichtsunterricht und Geschichtsdidaktik, der Gründer von Geschichte 21. Ich helfe Geschichtslehrer:innen mit der Akademie | Geschichte 21, meinem Podcast, Newsletter und Blog dabei, ihren Geschichtsunterricht noch besser zu planen und durchzuführen!

Schreibe einen Kommentar

fünf × 1 =

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner