Fährst du bereits mit einem Fahrradreifen aus „Russischem Löwenzahn“ durch die Gegend? Das wäre gut, doch solltest du auch wissen, dass die Forschung zur Gewinnung von Kautschuk alles andere als eine vorbildliche Geschichte hat. Wer sich heute mit alternativen Wegen für die Produktion von Kautschuk – und Bildung für nachhaltige Entwicklung im Geschichtsunterricht – beschäftigt, […]
Nachhaltige Entwicklung im Geschichtsunterricht – eine Katastrophe!?
[…] „Bildungsfragen sind Gesellschaftsfragen“ […]: Der Bildungstheorie und der Bildungspraxis werden die Möglichkeit und die Aufgabe zugesprochen, auf gesellschaftliche Verhältnisse und Entwicklungen nicht nur zu reagieren, sondern sie unter dem Gesichtspunkt der pädagogischen Verantwortung für gegenwärtige und zukünftige Lebens- und Entwicklungsmöglichkeiten jedes jungen Menschen der nachwachsenden Generation […] zu beurteilen und mitzugestalten. Wolfgang Klafki 1996: […]
Anregungen für deinen Geschichtsunterricht mit dem Flugblatt | Geschichte 21
Soziale Medien sind wie „Monster“ – neue Beiträge verschwinden schnell im „Feed“ … Sichere dir daher deine Anregungen für guten Geschichtsunterricht mit dem Flugblatt | Geschichte 21, dem Newsletter für das Fach Geschichte! Du bekommst schon zu viele Mails? Du kommst – hoffentlich bald wieder einmal! – aus deinem vierzehntätigen Urlaub zurück, öffnest dein Mailprogramm […]
Geschichtsunterricht und Schulentwicklung mit Padlet
Padlet als Lern-Management-System (LMS)? Im Geschichtsunterricht? Zur Schulentwicklung? In diesem Beitrag stelle ich dir vor, wie du Padlet nicht nur sinnvoll und lernfördernd für deinen Geschichtsunterricht einsetzen kannst, sondern auch wie Padlet als digitale Pinnwand – stellvertretend für weitere LMS – zur Schulentwicklung beitragen kann. Auf einem Beispiel-Padlet erläutere ich dir die verschiedenen Möglichkeiten Material […]
Tipps und Hinweise bei Gedenkstättenfahrten
Mit Besuchen von Gedenk- und Erinnerungsorten als aktiver Form der Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit an authentischen Orten des Nazi-Terrors kann unseres Erachtens ein Beitrag dazu geleistet werden, junge Menschen gegen Populismus und Antisemitismus zu sensibilisieren und sich für Menschenrechte, Pluralität und Demokratie einzusetzen. Wichtig ist uns auch, dass Jugendliche Gedenkstätten als Orte des Gedenkens der […]
Verschwörungserzählungen im Geschichtsunterricht
Eine […] social literacy wäre der wichtigste Baustein einer Strategie gegen die Ausbreitung von Verschwörungstheorien, sie sollte aber unbedingt ergänzt werden durch zwei Aspekte, die ich als ‚Medienkompetenz‘ oder media literacy und ‚Geschichtskompetenz‘ oder historical literacy bezeichnen würde. Butter 2018: 229 Warum wir Verschwörungserzählungen im Geschichtsunterricht thematisieren sollten Verschwörungserzählungen sind nicht nur, aber vor allem […]