Anlässlich des Angriffskrieges der Russischen Föderation gegen die Ukraine rückt einmal mehr das Bedürfnis, die Geschichte kriegs- und krisengeschüttelter Regionen zu erarbeiten, in den Fokus. Wie können wir diesem Wunsch nach Orientierung und Thematisierung gerecht werden? Sollten wir die Ukraine schon jetzt – auch ohne eine (notwendige!) „curriculare Zeitenwende“ – in unserem Geschichtsunterricht thematisieren? Ja! […]
5 Buchtipps | Demokratie im Geschichtsunterricht
Wir Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer finden im Unterrichtsalltag kaum die Zeit, uns in ein neues Thema einzulesen, beispielsweise zur Demokratie und deutschen Demokratiegeschichte. Auch das „richtige“ Buch für die neue Reihenplanung unseres Geschichtsunterrichts finden wir nicht sofort. Wenn wir in den Ferien dazu kommen oder uns dazu „aufraffen“, regelmäßig im Alltag 15 Minuten zu lesen (gar […]
Wie in Niedersachsen Geschichte gemacht wird
Ist das Kerncurriculum Niedersachsens für den Geschichtsunterricht in der gymnasialen Oberstufe ein Paradebeispiel für ein zeitgemäßes Curriculum für unser Fach Geschichte? Entscheide selbst! Wie viele Curricula gibt es eigentlich für unser Fach Geschichte in Deutschland? Ich habe es nicht überprüft: Doch gehen wir einmal von (nur) zwei Schulformen nach der Primarstufe für jedes Bundesland aus […]
Mit „Stalins Löwenzahn“ gegen die Abholzung der Regenwälder
Fährst du bereits mit einem Fahrradreifen aus „Russischem Löwenzahn“ durch die Gegend? Das wäre gut, doch solltest du auch wissen, dass die Forschung zur Gewinnung von Kautschuk alles andere als eine vorbildliche Geschichte hat. Wer sich heute mit alternativen Wegen für die Produktion von Kautschuk – und Bildung für nachhaltige Entwicklung im Geschichtsunterricht – beschäftigt, […]
Nachhaltige Entwicklung im Geschichtsunterricht – eine Katastrophe!?
[…] „Bildungsfragen sind Gesellschaftsfragen“ […]: Der Bildungstheorie und der Bildungspraxis werden die Möglichkeit und die Aufgabe zugesprochen, auf gesellschaftliche Verhältnisse und Entwicklungen nicht nur zu reagieren, sondern sie unter dem Gesichtspunkt der pädagogischen Verantwortung für gegenwärtige und zukünftige Lebens- und Entwicklungsmöglichkeiten jedes jungen Menschen der nachwachsenden Generation […] zu beurteilen und mitzugestalten. Wolfgang Klafki 1996: […]
Flugblatt | Geschichte 21 – Anregungen für deinen Geschichtsunterricht
Soziale Medien sind wie „Monster“ – neue Beiträge verschwinden schnell im „Feed“ … Sichere dir daher deine Anregungen für guten Geschichtsunterricht mit dem Flugblatt | Geschichte 21, dem Newsletter für das Fach Geschichte! Du bekommst schon zu viele Mails? Du kommst – hoffentlich bald wieder einmal! – aus deinem vierzehntätigen Urlaub zurück, öffnest dein Mailprogramm […]