Wusstest du, dass mit dem Online-Portal Our World in Data geradezu eine Fundgrube für historische Längsschnitte nur darauf wartet, von uns Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern zusammen mit unseren Lerngruppen im Fach Geschichte entdeckt, genutzt und reflektiert zu werden? Nutze die Statistiken von Our World in Data im Geschichtsunterricht! In dieser Folge stelle ich dir Our World in […]
Die Ukraine im Geschichtsunterricht
Anlässlich des Angriffskrieges der Russländischen Föderation gegen die Ukraine rückt einmal mehr das Bedürfnis, die Geschichte kriegs- und krisengeschüttelter Regionen zu erarbeiten, in den Fokus. Wie können wir diesem Wunsch nach Orientierung und Thematisierung gerecht werden? Sollten wir die Ukraine schon jetzt – auch ohne eine (notwendige!) „curriculare Zeitenwende“ – in unserem Geschichtsunterricht thematisieren? Ja! […]
Bella Ciao aus dem Ukraine-Krieg im Geschichtsunterricht
Ist die neue Version von Bella Ciao, Ukrainische Wut von Khrystyna Soloviy, eine Möglichkeit, den Krieg von Russland gegen die Ukraine in deinem Geschichtsunterricht zu thematisieren? Inwiefern lohnt sich ein Vergleich mit dem Partisanenlied aus dem Zweiten Weltkrieg oder anderen Versionen der auditiven Quelle? Können wir Soloviys Interpretation als ukrainisches Partisanenlied bezeichnen? In dieser Ergänzung […]
Umgang mit dem Krieg in der Ukraine im Geschichtsunterricht
Wie können wir den Krieg in der Ukraine in der Schule und unserem Geschichtsunterricht thematisieren? Anlässlich des Krieges in der Ukraine findest du hier Anregungen und Hinweise zum Umgang mit dieser neuen militärischen Auseinandersetzung in Europa – zusammen mit einigen fächerübergreifenden Tipps. Fächerübergreifender Umgang mit dem Ukraine-Krieg Bevor wir uns als Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer unten […]
Mit „Stalins Löwenzahn“ gegen die Abholzung der Regenwälder
Fährst du bereits mit einem Fahrradreifen aus „Russischem Löwenzahn“ durch die Gegend? Das wäre gut, doch solltest du auch wissen, dass die Forschung zur Gewinnung von Kautschuk alles andere als eine vorbildliche Geschichte hat. Wer sich heute mit alternativen Wegen für die Produktion von Kautschuk – und Bildung für nachhaltige Entwicklung im Geschichtsunterricht – beschäftigt, […]
63 Jahre türkisch-deutsches Anwerbeabkommen im Geschichtsunterricht
Das türkisch-deutsche Abkommen zur Anwerbung von Arbeitskräften für die Bundesrepublik Deutschland umfasst nur zwei Seiten. Seitdem könnten die Geschichten derjenigen, die ins Land gekommen sind, darin gearbeitet haben und großen Teils geblieben sind, unzählige Seiten füllen. Tun sie es? Kennst du einige davon? Zumindest im Geschichtsunterricht haben wir die Chance, ein Basisnarrativ unserer Gesellschaft in […]