Am 28. Dezember 1895 wurde der Film der Ankunft eines Zuges auf dem Bahnhof von La Ciotat vor ausgewähltem Publikum in einem Pariser Café gezeigt. Laut Legende sollen die Zuschauerinnen und Zuschauer bei der filmischen Darstellung des herannahenden Zuges vor Schreck davon gelaufen, zumindest zurückgeschreckt sein (vgl. Wikipedia-Autor*innen 2011ff.). Du kennst die Geschichte bestimmt. Der […]
Historische Orte im Geschichtsunterricht
Du schreckst vor Exkursionen zu außerschulischen Lernorten für deinen Geschichtsunterricht zurück? Zu aufwändig? Zu kostenintensiv? „Einfach machen“ heißt es hier mit zwei Beispielen zur (digitalen) Erschließung und Präsentation historischer Orte! Einfach machen! Historische Orte (digital) erschließen und präsentieren In diesem Auszug aus dem Webinar Digitale Medien und Werkzeuge im Geschichtsunterricht aus meiner Akademie | Geschichte […]
Geschichtsunterricht und Schulentwicklung mit Padlet
Padlet als Lern-Management-System (LMS)? Im Geschichtsunterricht? Zur Schulentwicklung? In diesem Beitrag stelle ich dir vor, wie du Padlet nicht nur sinnvoll und lernfördernd für deinen Geschichtsunterricht einsetzen kannst, sondern auch wie Padlet als digitale Pinnwand – stellvertretend für weitere LMS – zur Schulentwicklung beitragen kann. Auf einem Beispiel-Padlet erläutere ich dir die verschiedenen Möglichkeiten Material […]
Bella Ciao im Geschichtsunterricht
Musik eignet sich als Medium des Geschichtsunterrichts aus zweierlei Gründen: Zum einen ist sie ein bedeutsames Auskunfts- und Ausdrucksmittel für Stimmungslagen und Empfindungen, und zum anderen verbessert sie wegen ihres außerordentlich gefühligen Ausdruckscharakters, der dem von Bildquellen kaum nachsteht, die Anschaulichkeit historischer Unterrichtsthemen und unterstützt damit den affektiven Zugang und das Vorstellungsvermögen der Schüler. Klenke […]
Tipps und Hinweise bei Gedenkstättenfahrten
Mit Besuchen von Gedenk- und Erinnerungsorten als aktiver Form der Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit an authentischen Orten des Nazi-Terrors kann unseres Erachtens ein Beitrag dazu geleistet werden, junge Menschen gegen Populismus und Antisemitismus zu sensibilisieren und sich für Menschenrechte, Pluralität und Demokratie einzusetzen. Wichtig ist uns auch, dass Jugendliche Gedenkstätten als Orte des Gedenkens der […]
„Geschichte verstehen – Zukunft gestalten“
Fächer verbinden am außerschulischen Lernort – Ein Bericht Raus aus der Schule, rein ins (außerschulische) Leben Eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung proben die Schülerinnen und Schüler des Daltongymnasiums Alsdorf noch ein letztes Mal ihre Performance zu Ausgrenzung und Integration, zwei Schülerinnen, die Moderatorinnen des Abends, noch einmal Begrüßung und Verabschiedung. Die Probe ist Teil […]