Hast du während deines Geschichtsstudiums gelernt, wie man im Geschichtsunterricht Podcasts produziert? Nein? Warum eigentlich nicht? Studierende des Masterstudiengangs Public History der Ruhr-Universität Bochum haben – betreut von Elena Lewers und Christian Bunnenberg – in ihrem Projekt einmal keine Hausarbeit geschrieben (zumindest stelle ich es mir so vor), sondern eine dreiteilige Podcastreihe zur ersten Kreuzfahrt […]
@ichbinsophiescholl auf Instagram
Neben den Eva Stories steht uns Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern mit @ichbinsophiescholl auf Instagram ein weiterer Account zur Verfügung, der sowohl einen inhaltsbezogenen als auch darstellerisch kontroversen Zugang zur Geschichte des NS-Zeit bzw. mit Sophie Scholl aus der Weißen Rose zum Widerstand gegen die nationalsozialistische Herrschaft bietet. „Radikal subjektiv und in Echtzeit“ sollte die Geschichte der […]
Die letzten Geschichtsstunden vor den Ferien | 3 Tipps
Einige von euch genießen hoffentlich gerade schon die Sommerferien! Andere haben die Zielgerade erreicht oder sehen sie zumindest schon näher rücken! Wann immer auch du diese Folge meines Podcasts | Geschichte 21 hörst: Das Thema dieser neuen Mini-Folge ist selbstverständlich nicht nur für die letzten Geschichtsstunden vor den Ferien relevant. Wenn diese letzten Stunden aber […]
Feldpostbriefe aus dem Ersten Weltkrieg im Online-Archiv
Am 22. April 1864 schrieb der Soldat Fritz Günther nach dem Gefecht an den Düppeler Schanzen im Deutsch-Dänischen Krieg einen Brief an seine Eltern. Es klingt fast wie in einem Feldpostbrief aus dem Ersten Weltkrieg, wenn er davon berichtet, dass es einem die „Haut schaudern“ ließe, würde er ausführlich vom „Kugelregen“ berichten (vgl. Günther 1864). […]
Interaktive Interviews mit Holocaust-Überlebenden im Geschichtsunterricht
Pinchas Gutter wurde am 21. Juli 1932 in Lodz (Polen) geboren. Er überlebte das Warschauer Ghetto, das Konzentrationslager Majdanek (seine Eltern und Schwester wurden dort ermordet), weitere Arbeits- und Konzentrationslager und zuletzt den Todesmarsch ins Ghetto Theresienstadt. Heute – d. h. zum Zeitpunkt der Aufnahme der Podcastfolge bzw. der Veröffentlichung dieses Blogartikels zu interaktiven Interviews […]
Parlamentarierinnen der Weimarer Republik (1919)
Wie viele „historische“ Parlamentarierinnen können deine Schülerinnen und Schüler eigentlich beim Namen nennen? Eine? Zwei? Gar keine? Viele werden es nicht sein! Das hat v. a. zwei Gründe: Erstens werden sie in unseren Schulbüchern kaum oder gar nicht genannt, zweitens machen wir Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer uns kaum die Mühe, sie einmal in den Blick zu […]