Historische Orte im Geschichtsunterricht

Utz Klöppelt

Du schreckst vor Exkursionen zu außerschulischen Lernorten für deinen Geschichtsunterricht zurück? Zu aufwändig? Zu kostenintensiv? „Einfach machen“ heißt es hier mit zwei Beispielen zur (digitalen) Erschließung und Präsentation historischer Orte!

Einfach machen! Historische Orte (digital) erschließen und präsentieren

In diesem Auszug aus dem Webinar Digitale Medien und Werkzeuge im Geschichtsunterricht aus meiner Akademie | Geschichte 21 gebe ich dir zwei Beispiele, wie du es einfach machst, in doppeltem Sinne:

  • Einfach einmal auf eine Ausschreibung um eine Teilnahme an einem Geschichtsprojekt hin bewerben oder deine Schülerinnen und Schüler historische Orte auf einer Kursfahrt erschließen lassen!
  • Oder es einfach machen: Bleibe einfach an deinem Schulort, erstelle eine historische Topographie deiner Schulumgebung und führe einen „Unterrichtsgang“ durch.

In diesem Video erläutere ich dir zwei Beispiele, wie du historische Orte „einfach“ in deinen Geschichtsunterricht integrierst:

Workshops aus der Akademie | Geschichte 21 zum Weiterarbeiten

Workshops zur Präsentation von historischen Orten

  • Mit Thinglink können deine Schülerinnen und Schüler Fotos annotieren und sie „besprechen“, d. h. beispielsweise eine historische Führung gestalten. Wie du oder deine Schülerinnen und Schüler „Thinglinks“ erstellen, erkläre ich dir im Workshop Thinglink im Geschichtsunterricht in der Akademie | Geschichte 21. Ein Beispiel für ein „Thinglink“ und ein paar kleine Anregungen findest du auch in meinem Blogbeitrag Thinglink im Geschichtsunterricht.
  • Padlet eignet sich zur Präsentation der „Thinglinks“ oder auch der hochgeladenen Fotografien der historischen Orte. Auf einem „Padlet“ können deine Schülerinnen und Schüler den von ihnen untersuchten historischen Ort mittels ihrer Fotografien, Texte, Audioaufnahmen oder Videos präsentieren. Die verschiedenen Möglichkeiten, die Padlet dir und deinen Schülerinnen und Schülern zur Präsentation von Lernergebnissen bietet, erläutere ich dir in dem Workshop Padlet im Geschichtsunterricht in der Akademie | Geschichte 21. Einen kleinen Ausschnitt aus dem Kurs findest du auch in meinem Beitrag Geschichtsunterricht und Schulentwicklung mit Padlet hier auf Geschichte 21.

Flugblatt | Geschichte 21


Das Flugblatt | Geschichte 21 flattert regelmäßig mit Anregungen für deinen Geschichtsunterricht und zur AKADEMIE | GESCHICHTE 21 in dein Postfach! Sichere es dir hier!

Die Infos zum Datenschutz findest du hier.

Links zum History Summer Camp 17 | 17

  • Die Zusammenfassung des History Summer Camp 17 | 17 auf Video findest du hier. Meinen Kommentar findest du ab Minute 2:24.
  • Das Video zum 2. Tag des History Summer Camp 17 |17 findest du hier.
  • Eine Beschreibung des Projekts History Summer Camp der Kooperative Berlin findest du hier.

Und Deine Erfahrungen?

Mit welchen historischen Orten bzw. außerschulischen Lernorten hast du für deinen Geschichtsunterricht schon gute Erfahrungen gemacht? Hast du digitale Tools zur Erschließung oder Präsentation nutzen lassen?

Teile deine Erfahrungen mit uns in den Kommentaren!

Sichere dir jetzt deinen Zugang!


Erhalte für nur 1,- EUR für die ersten 14 Tage Zugang zu dem Online-Portal für uns Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer für noch besseren Geschichtsunterricht!

Bildnachweise

  • Alle Bilder © Utz Klöppelt – Akademie | Geschichte 21; Screenshots mit Ausschnitten aus Google Maps.
Porträtfoto Autor Utz Klöppelt

autor | utz klöppelt

Hier schreibt dein Kollege, mit mehr als 15 Jahren Erfahrung mit Geschichtsunterricht und Geschichtsdidaktik, der Gründer von Geschichte 21. Ich helfe Geschichtslehrer:innen mit der Akademie | Geschichte 21, meinem Podcast, Newsletter und Blog dabei, ihren Geschichtsunterricht noch besser zu planen und durchzuführen!

Schreibe einen Kommentar

achtzehn + 6 =

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner