„Radikal subjektiv und in Echtzeit“ sollten Instagram-Nutzerinnen und -Nutzer Sophie Scholl erleben – so die Macherinnen und Macher des Social-Media-Projektes (sh. SWR 2021). Wie aber können wir „Sophie Scholl“ auf Instagram in unseren Geschichtsunterricht integrieren? Geschichte auf „Insta“ – geht das?
Während ich dir im Kurs in meiner Akademie | Geschichte 21 Unterrichtsmaterial zum Download bereitstelle, Elemente und Inhaltsbereiche des Accounts, Kritik an verschiedenen Aspekten von @ichbinsophiescholl erläutere, rücke ich hier für dich verschiedene Bereiche in den Fokus, die das didaktische Potenzial des Umgangs mit dem Account in unserem Geschichtsunterricht ausmachen. Bevor ich unten ins Detail gehe, lass mich im ersten Schritt mit einer Zusammenfassung starten!
Wie kann ich Sophie Scholl auf Instagram im Geschichtsunterricht nutzen?
Inhaltsbezogener Zugang
Mit dem Instagram-Account zu Sophie Scholl thematisierst du Widerstand gegen die NS-Herrschaft auf alternative Weise. Motivierender als im Schulbuch eröffnet der Account deinen Schülerinnen und Schülern auch einen inhaltsbezogenen Zugang. Eine abschließende Reflexion und Beurteilung der Triftigkeit der Darstellungen auf Instagram darf dabei jedoch nicht fehlen.
Mono-Perspektivität infrage stellen
„Radikal subjektiv“ soll laut SWR (SWR 2021) das Geschehen vermittelt werden. Dass dabei andere Perspektiven ausgeklammert werden, ist selbstverständlich. Doch ist es legitim? Handelt es sich damit noch um einen angemessenen und ausgewogenen Zugang zu historischem Geschehen? Ist dies überhaupt nötig? Oder müssten nicht doch weitere Perspektiven bedacht sein? Mache Perspektivität zum Thema! Mehr dazu unten!
Medienkompetenz
Im Umgang mit dem Instagram-Projekt zur Widerstandskämpferin erwerben und erweitern deine Schülerinnen und Schüler ihre Gattungs- und Medienkompetenz. Geschichte auf Instagram – geht das? Diese Frage und wie etwa das Verhältnis von Fakt und Fiktion gestaltet ist, welche Rolle Kommentare der Nutzerinnen und Nutzer spielen u.v.a.m. kannst du mit diesem Schwerpunkt berücksichtigen.
Urteilskompetenz und Kontroversität
Das Projekt @ichbinsophiescholl auf Instagram ist nicht kritiklos geblieben – weder in positiver noch in negativer Ausprägung. Es drängt sich für dein Fach Geschichte daher auf, kontroverse und kritische Darstellungen in den Unterricht zu holen und das Projekt von deinen Schülerinnen und Schülern beurteilen zu lassen.
Handlungskompetenz
Bei ausreichend Zeit und Motivation kann zur Darstellung des Projektes und zur kritischen Urteilsbildung zum Projekt auch ein Lernprodukt in den Blick rücken, mit dem sich deine Schülerinnen und Schüler mehr oder weniger direkt in die digitale Geschichtskultur einschreiben.
Möchtest du den ein oder anderen obig skizzierten didaktischen Schwerpunkt in deinem Fach Geschichte realisieren? Lies meine Erläuterungen unten zu den einzelnen Aspekten um gezielter planen zu können oder sichere dir den Zugang zu meinem Kurs mit Unterrichtsmaterial und Sequenzvorschlag in der Akademie | Geschichte 21!
Wie leicht wäre es gewesen, für die gesamte ‚Weiße Rose‘ statt nur für Sophie Scholl einen Account im Jahr des huntertjährigen Geburtstages der Sophie Scholl einzurichten? Die Produzentinnen und Produzenten bedienen sich stattdessen der traditionellen (filmischen) Mittel des Fokus auf eine Protagonistin und dem damit verbundenem Identifikationspotenzial.
Utz Klöppelt 2022 (sh. unten)
Inhaltsbezogene Zugänge zu Sophie Scholl auf Instagram
Viele unserer Schülerinnen und Schüler (v. a. in der Sek. II) dürften einen Instagram-Account besitzen. Sollten wir mittels einer Thematisierung des Accounts zu Sophie Scholl auf Instagram den Schülerinnen und Schülern nicht zu sehr das Gefühl vermitteln, wir „kolonisierten“ als Lehrerinnen und Lehrer ihre Alltagswelt, sprechen Aktualität und bisweilen auch die Attraktivität des Mediums Instagram dafür, historische Inhalte und ihre Darstellung am Beispiel des Accounts zu thematisieren.
Wenn wir in Zeiten vor der Veröffentlichung des Instagram-Projekts zur Widerstandskämpferin ggf. den Film Sophie Scholl – Die letzten Tage (Deutschland 2005) in Betracht für unseren Geschichtsunterricht gezogen hatten, dürfte es nunmehr ergänzend oder alternativ @ichbinsophiescholl sein um Schülerinnen und Schüler nicht nur durch das Medium zu motivieren, sondern damit auch inhaltsbezogene Zugänge auf das Thema Widerstand gegen die NS-Herrschaft zu ermöglichen und diese letztlich auch einer sach- und wertbezogenen Beurteilung zuzuführen. Die Triftigkeit der Darstellung auf Instagram sollte dabei jedoch unbedingt beispielhaft beurteilt sein.
Unabhängig von Sophie Scholl bietet dir übrigens auch das Buch des US-amerikanischen Historikers Timothy Snyder Über Tyrannei. Zwanzig Lektionen für den Widerstand (2021) weitere Anregungen für eine inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema Widerstand! Ich stelle es dir hier kurz vor. Auf Sophie Scholl bezogen: Was wäre die „Lektion“ deiner Schülerinnen und Schüler aus der Auseinandersetzung mit dem Instagram-Auftritt?
Perspektivität – Nur Sophie Scholl oder doch die Weiße Rose?
Wie leicht wäre es gewesen, für die gesamte Weiße Rose statt nur für Sophie Scholl einen Account im Jahr des huntertjährigen Geburtstages der Sophie Scholl einzurichten? Die Produzentinnen und Produzenten bedienen sich stattdessen der traditionellen (filmischen) Mittel des Fokus auf eine Protagonistin und dem damit verbundenem Identifikationspotenzial.
Gerade da es Alternativen zur Ich-Perspektive bzw. zur Mono-Perspektivität gibt, sollte die Verengung der Perspektive auf historische Sachverhalte in unserem Unterricht thematisiert werden. Da historisches Geschehen auf dem Instagram-Account vorrangig über Sophie Scholl vermittelt und durch sie kommentiert wird, kann mittels einer Schwerpunktsetzung auf das Thema „Perspektivität“ herausgestellt werden, dass Multiperspektivität bedeutsam ist, um historische Sachverhalte differenziert betrachten zu können.
Gattungs- und Medienkompetenz mit @ichbinsophiescholl
Ein Umgang mit dem Account ist insbesondere daher relevant für unser Fach Geschichte, da es sich – abgesehen von ähnlichen Vorgänger-Projekten – um eine partiell neue Weise der Darstellung von Geschichte handelt. Wir Geschichtslehrerinnen und -lehrer tragen die Verantwortung dafür, dass wir prominente Beispiele von Geschichtskultur in neuen Medien, d. h. hier Sozialen Medien, thematisieren und einer Analyse zuführen, damit die Spezifika der Gattung deutlich werden und sie in einem rationalen (Urteils-)Gespräch zur Geltung kommen können, z. B. wenn es darum geht, das Wirkungspotenzial etwa der filmischen Darstellungen des Accounts zu beurteilen.
Dadurch tragen wir dazu bei, dass unsere Schülerinnen und Schüler mit spezifischen digitalen Gattungen umgehen können und somit eine breitere Basis dafür legen, Produkte der digitalen Geschichtskultur beurteilen zu können.
Sichere dir jetzt deinen Zugang!
Erhalte für nur 1,- EUR für die ersten 14 Tage Zugang zu dem Online-Portal für uns Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer für noch besseren Geschichtsunterricht!
Urteilskompetenz und Umgang mit Kontroversität
Ausgehend von der Kritik an zahlreichen Aspekten des Instagram-Accounts zu Sophie Scholl können wir feststellen, dass es sowohl Chancen bezüglich der Förderung historischen Lernens bzw. der Geschichtsvermittlung auf Social Media bzw. auf Instagram gibt als auch Grenzen und Probleme. Nicht wenige Aspekte des Accounts werden kontrovers betrachtet (sh. unten).
Sollten die Schülerinnen und Schüler diese Kontroversität nicht selbstständig als solche am Ende einer Unterrichtssequenz herausstellen, stehen wir selbst in der Verantwortung kontroverse Debatten auch in unserem Unterricht abzubilden. Unsere Schülerinnen und Schüler erweitern somit ihre Kompetenz reflektiert und selbst-reflexiv mit Deutungsangeboten in digitalen Medien umzugehen, indem sie sich kritisch mit ihnen und mit Debatten darum auseinandersetzen.
Was wird am Account zu Sophie Scholl auf Instagram kritisiert?
Verwendung der Social-Media-Plattform Instagram
Verwendungs- und Rezeptionsgewohnheiten von Nutzerinnen und Nutzern Sozialer Medien wie Instagram sprechen auf der einen Seite nicht unbedingt für eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem bedeutsamen Thema des Widerstands gegen den Nationalsozialismus. Mit der Wahl des Mediums unterliegen auch die Posts, Storys und Reels der „Sophie Scholl“ einer gewissen Flüchtigkeit. Beiträge verschwinden schnell im „Feed“, werden überlagert durch Beiträge und Storys anderer, von Nutzerinnen und Nutzern abonnierter, Instagram-Accounts. Auf der anderen Seite kann niedrigschwellig eine junge Zielgruppe erreicht werden und auch nach Beendigung des Projektes stehen die Inhalte zum individuellen Abruf zur Verfügung.
Wahl der Gattung (filmische Darstellung)
Konsumieren Nutzerinnen und Nutzer ausschließlich die filmischen Darstellungen bzw. die Fotobeiträge, kann durchaus von der Problematik gesprochen werden, dass sie sich allzu sehr mit der Protagonistin identifizieren bzw. kaum Reflexion und Illusionsdurchbrechung stattfindet.
Umgang mit Quellen, Darstellungen und historischem Kontext
Quellenangaben fehlten, einzelne Elemente seien aus dramaturgischen Gründen für die Darstellung der letzten Monate des Lebens der Widerstandskämpferin integriert worden (vgl. Meyer 2021). Die Kritik am Projekt richtet sich zudem hauptsächlich dagegen, dass Chancen liegen gelassen würden, das Dargestellte auch zu kontextualisieren und somit auch Alterität kenntlich zu machen, Sophie Scholls Handlungen und Gedanken deutlicher in der Zeit zu verankern.
Kommentarfunktion und Community Management
Nicht immer habe das Community Management angemessen und zeitnah über historische Kontexte informiert. Diese seien dagegen oft auch von Nutzerinnen und Nutzern beigesteuert worden. Bei aller Kritik am Community Management kann die Kommentarfunktion auf Instagram in einigen Zusammenhängen im Allgemeinen jedoch auch positiv bewertet werden, ermöglicht sie doch im Unterschied zur Lektüre eines Buches oder der Betrachtung eines Filmes Möglichkeiten und Chancen zur historischen Reflexion und Interaktion.
Zur Kritik am Projekt empfehle ich dir vor allem folgende Beiträge und Veröffentlichungen:
- Sophie Scholl als Insta-Freundin: Das heikle Spiel mit einer historischen Figur, auf ÜBERMEDIEN, 28.5.2021, von Nora Hespers.
- In einem Interview für die Bundeszentrale für politische Bildung diskutieren die Redaktionsleiterin Suli Kurban und die Historikerin Charlotte Jahnz „Stärken und Schwächen des Formats“ (Meyer 2021).
- Wenn eine naiv-imaginierte Sophie Scholl über die Judenverfolgung redet, auf ÜBERMEDIEN, 23.10.2021, von Nora Hespers.
- Nach zehn Monaten „Sophie Scholl“ auf Insta: Lernen, wie man es nicht machen sollte, auf ÜBERMEDIEN, 26.2.2022, von Nora Hespers.
- Mia Berg und Christian Kuchler (2023; Hg.). @ichbinsophiescholl. Darstellung und Diskussion von Geschichte in Social Media, Göttingen: Wallstein Verlag.
- Last, but not least kritisiert Jan Böhmermann das Projekt im ZDF Magazin Royale in der Folge Gut gemeint, schlecht umgesetzt: Das Problem mit deutscher Erinnerungskultur auf bekannt satirisch-ironische Weise.
Handlungskompetenz – Schreibt euch in die (digitale) Geschichtskultur ein!
Die Förderung der „Handlungskompetenz“ ist untrennbar mit der Urteilskompetenz und meinen obigen Angaben dazu verknüpft, da unser Geschichtsunterricht die Schülerinnen und Schüler auch dazu befähigen soll, historische Darstellungen in (digitalen) Medien kritisch zu reflektieren. Sie geht jedoch noch einen Schritt weiter, wenn die Teilnahme an Kontroversen nicht ausschließlich im Unterrichtsgespräch stattfindet.
Aufgrund des öffentlichen Charakters des Instagram-Accounts zu Sophie Scholl drängt sich eine öffentliche Teilhabe und Teilnahme der Schülerinnen und Schüler an der digitalen Geschichtskultur auf um eine kritisch-reflektierte Handlungskompetenz zu fördern – sei es durch ein Statement an die Adresse der Produzentinnen und Produzenten des Sophie-Scholl-Accounts, durch Nutzung der Kommentarfunktion auf Instagram, durch einen Blogbeitrag für eure Schulhomepage etc.
Unterrichtsmaterial zu Sophie Scholl auf Instagram
Wenn du weiter in das Thema einsteigen möchtest und Material zum Download für deinen Geschichtsunterricht benötigst, dann sichere dir den Zugang zu meiner Akademie | Geschichte 21. Dort findest du nicht nur den Kurs zu Sophie Scholl auf Instagram mit insgesamt acht Kursmodulen, sondern auch zwei Arbeitsblatt-Sets zum Thema für deine Schülerinnen und Schüler und einen Vorschlag für eine mögliche Unterrichtssequenz.
Melde dich sehr gerne, wenn du Fragen dazu hast! Mit dem Zugang kannst du übrigens auch alle weiteren Unterrichtsmaterialien, Kurse, Workshops, Webinare und Funktionen der Akademie | Geschichte 21, des Online-Portals für unseren Geschichtsunterricht, nutzen!
Hast du bereits Erfahrungen mit dem Account zu Sophie Scholl in deinem Geschichtsunterricht gemacht? Fragen? Anregungen? Teile sie gerne unten in den Kommentaren mit deinen Kolleginnen und Kollegen und mir!
Sichere dir jetzt deinen Zugang!
Erhalte für nur 1,- EUR für die ersten 14 Tage Zugang zu dem Online-Portal für uns Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer für noch besseren Geschichtsunterricht!
Zu geschichtspolitischen Vergleichen oder vermeintlichen Analogien empfehle ich dir noch meinen Beitrag 4 Tipps zur Corona-Pandemie im Geschichtsunterricht, in dem ich eine sich mit Sophie Scholl vergleichende Rednerin während der „Corona-Proteste“ aufgreife.
Autor: Utz Klöppelt
Hier schreibt dein Kollege – mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in Geschichtsunterricht und Geschichtsdidaktik, Gründer von Geschichte 21.
Ich helfe Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern dabei, ihren Geschichtsunterricht noch besser zu machen!
Auf meinem Blog Geschichte 21 und in meinem Flugblatt | Geschichte 21, dem Newsletter für die 5-Minuten-Tipps für dein Fach Geschichte, erhältst du mindestens zwei Mal pro Woche Anregungen und Hinweise für deinen Unterricht!
Mein geballtes Wissen und meine gesamte Expertise stelle ich dir in meinen beliebten Fortbildungen, Kursen, Workshops, einem plattform-internen Podcast und Webinaraufzeichnungen in meiner Akademie | Geschichte 21, dem Online-Portal für den Geschichtsunterricht, zur Verfügung! Du kannst die Themen deiner Wahl dort auf Abruf vertiefen!
Dort findest du auch Unterrichtsmaterial zum Download für deinen Geschichtsunterricht.
Abseits von Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht findest du mich u. a. beim Sport (Rudern, Stand-up-Paddling und Basketball) sowie beim Lesen von vorwiegend amerikanischer Literatur!
Weiterführende Literatur und Video
- Berg, Mia und Christian Kuchler (2023; Hg.). @ichbinsophiescholl. Darstellung und Diskussion von Geschichte in Social Media, Göttingen: Wallstein Verlag.
- Böhmermann, Jan. „Gut gemeint, schlecht umgesetzt: Das Problem mit deutscher Erinnerungskultur | ZDF Magazin Royale“, ZDF Magazin Royale vom 18. Februar 2022 auf YouTube, URL: https://www.youtube.com/watch?v=rx8HZ0rnRxA&t=3s (Zuletzt aufgerufen: 9.7.2024).
- Hespers, Nora (2021a). „Sophie Scholl als Insta-Freundin: Das heikle Spiel mit einer historischen Figur“, auf: ÜBERMEDIEN, 28. Mai 2021, URL: https://uebermedien.de/60159/sophie-scholl-als-insta-freundin-das-heikle-spiel-mit-einer-historischen-figur/ (Zuletzt aufgerufen: 9.7.2024).
- Hespers, Nora (2021b). „Instagram Projekt. Wenn eine naiv imaginierte Sophie Scholl über die Judenverfolgung redet“, auf: ÜBERMEDIEN, 23. Oktober 2021, URL: https://uebermedien.de/64502/wenn-eine-naiv-imaginierte-sophie-scholl-ueber-die-judenverfolgung-redet/ (Zuletzt aufgerufen: 9.7.2024).
- Hespers, Nora (2022). „Nach zehn Monaten ‚Sophie Scholl‘ auf Insta: Lernen, wie man es nicht machen sollte“, Kommentar zum Ende des Projekts von BR und SWR, auf ÜBERMEDIEN, 26. Februar 2022, URL: https://uebermedien.de/68879/nach-zehn-monaten-sophie-scholl-auf-insta-lernen-wie-man-es-nicht-machen-sollte/(Zuletzt aufgerufen: 9.7.2024).
- Meyer, Leonie (2021). Widerstandsgeschichte auf Instagram: Was leistet das Projekt @ichbinsophiescholl?, Leonie Meyer im Gespräch mit Charlotte Jahnz und Suli Kurban, hg. von der Bundeszentrale für politische Bildung, 28.06.2021, URL: https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/335601/widerstandsgeschichte-auf-instagram-was-leistet-das-projekt-ichbinsophiescholl (Zuletzt aufgerufen: 9.7.2024).
- SWR (2021). Instagram-Projekt. @ichbinsophiescholl, URL: https://www.swr.de/unternehmen/ich-bin-sophie-scholl-instagram-serie-102.html (Zuletzt aufgerufen: 9.7.2024).
Bildnachweise
- Beitragsbild: @ichbinsophiescholl: Instagram-Projekt startet am 4. Mai – Anlässlich des 100. Geburtstags von Sophie Scholl holt das Instagram-Projekt von SWR und BR die Widerstandskämpferin aus den Geschichtsbüchern ins Hier und Jetzt. Sophie Scholl (Luna Wedler) im Schulbüro. Sie wurde beim Verteilen der Flugblätter erwischt. © Bild: SWR/BR/Sommerhaus/Rebecca Rütten (S2+). SWR Presse/Bildkommunikation, Baden-Baden, foto@swr.de.
- Infografik Sequenz zu @ichbinsophiescholl © Utz Klöppelt – Akademie | Geschichte 21.
- SÜDWESTRUNDFUNK @ichbinsophiescholl: Instagram-Projekt startete am 4. Mai 2021 – Anlässlich des 100. Geburtstags von Sophie Scholl holt das Instagram-Projekt von SWR und BR die Widerstandskämpferin aus den Geschichtsbüchern ins Hier und Jetzt. Hans Scholl (Max Hubacher), Sophie Scholl (Luna Wedler) und Alexander Schmorell (David Hugo Schmitz) arbeiten bis spät in die Nacht im Atelier. © Bild: SWR/BR/Sommerhaus/Rebecca Rütten“ (S2+). SWR Presse/Bildkommunikation, Baden-Baden, foto@swr.de.
- Titelseite Arbeitsblatt-Set zu @ichbinsophiescholl © Khanisorn Chaokl (via Canva Pro) und Instagram/SWR; Collage von Utz Klöppelt – Akademie | Geschichte 21.
- Porträt Autor © Utz Klöppelt.
Schreibe einen Kommentar