Warum ist es autoritären Herrschern und Diktatoren eigentlich so wichtig, regelmäßig Wahlen durchführen zu lassen und diese demokratische Institution nicht über Bord zu werfen? Warum gab es während der Zeit des Nationalsozialismus eigentlich Wahlen?
Die Antwort liegt auf der Hand – und doch macht es Sinn, zumindest eine Stunde im Geschichtsunterricht mit dem Thema zu verbringen – nicht nur angesichts einer gewissen Gegenwartsrelevanz …
Diese Folge deines Podcasts | Geschichte 21 geht zurück zwei Flugblätter | Geschichte 21 zum Thema. Registriere dich mit deiner besten Emailadresse dafür, solltest du es noch nicht erhalten! Wenn du das Thema weiter vertiefen möchtest, findest du auch Unterrichtsmaterial dazu in meiner Akademie | Geschichte 21.
Welche Anregungen erhältst du in dieser Podcastfolge bzw. diesem Blogbeitrag aber nun von für deinen Geschichtsunterricht?
- Im ersten Teil reiße ich kurz die Frage an, warum wir Wahlen und Volksabstimmungen während der NS-Zeit thematisieren sollten.
- Im zweiten Abschnitt skizziere ich ein konkretes Unterrichtsvorhaben, das du als Nutzerin oder Nutzer meiner Akademie | Geschichte 21 dort im Detail ausgearbeitet findest.
Sichere dir jetzt deinen Zugang!
Erhalte für nur 1,- EUR für die ersten 14 Tage Zugang zu dem Online-Portal für uns Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer für noch besseren Geschichtsunterricht!
Wahlen zur Zeit des Nationalsozialismus: Wozu?
Angesichts der Bedrohungen demokratischer politischer Systeme der Gegenwart, auch in Europa, reicht es nicht, nur mit mehr oder weniger Pathos die Demokratie zu verteidigen.
Denn „die“ Demokratie gibt es nicht. Es gibt vielmehr feine Unterschiede zwischen demokratischen Systemen und auch schleichende Übergänge hin zu illiberalen Demokratien bzw. autoritären Systemen.
Deine Schülerinnen und Schüler sollten sich dieser Feinheiten und auch des schleichenden Überganges, eines Prozesses von einer Demokratie hin zu einer illiberalen Demokratie, bewusst sein.
Warum möchten Regierende bzw. Herrschende auch in Diktaturen bzw. autoritären Systemen bei aller Illiberalität einen demokratischen Anschein wahren?
Die Historikerin Hedwig Richter betont, dass Wahlen in Diktaturen bzw. autoritären Herrschaftssystemen dazu dienten und dienen, die Zustimmung zur Herrschaft einzuholen. Gleichzeitig galten und gelten sie laut Richter als „öffentliche Performanz der Unterwerfung“ (Richter 2022: 73). Zudem fungieren sie als propagandistische Beschwörung einer vermeintlichen Volksgemeinschaft.
Unterrichtsmaterial zu Wahlen des Nationalsozialismus
Nehmen wir als Beispiel Wahlen und Volksabstimmungen während der Zeit der Herrschaft des Nationalsozialismus, da wir sie ohne Probleme in einer Unterrichtsreihe thematisieren können.
In meiner Akademie | Geschichte 21, dem Online-Fortbildungsportal für uns Geschichtslehrkräfte, habe ich ein Modul zum Thema mit zwei Arbeitsblatt-Sets zum Download und Einsatz in deinem Geschichtsunterricht freigeschaltet – „ready-to-teach“, wenn du so willst. Hier beschränke ich mich ganz im Sinne der „5-Minuten-Anregungen“ für unser Fach Geschichte auf die zentralen Aspekte – zum Einstieg ins Thema:
- Schwerpunkt der Stunde: Deine Schülerinnen und Schüler sollten in deiner Geschichtsstunde zum Thema Wahlen und Volksabstimmungen zur Zeit des Nationalsozialismus die Frage beantworten können, welche Funktion Wahlen in Diktaturen bzw. autoritären Herrschaftssystemen haben. Alternativ kannst du mit dem hier knapp skizzierten Unterrichtsvorhaben auch eine Stunde zur vermeintlichen Volksgemeinschaft planen.
Nimm einen Stimmzettel zu einer Reichstagswahl mit oder ohne Volksabstimmung. Du kannst ihn auf folgende Weise im Einstieg in eine Stunde zum Thema „Wozu Wahlen in Diktaturen?“ oder zur NS-Volksgemeinschaft einsetzen:
- Simulation: Simuliere eine Wahl bzw. Volksabstimmung zum Einstieg in deine Geschichtsstunde. Als Nutzerin oder Nutzer findest du den konkreten Vorschlag und das ausgearbeitete Unterrichtsvorhaben im Detail in meiner Akademie | Geschichte 21.
- Reflexion und Problematisierung: Reflektiert die „Wahl“ bzw. den Wahlvorgang, bewertet ihn ggf. Du solltest an dieser Stelle auch die Informationen zum Kontext vieler Wahlen während der nationalsozialistischen Diktatur herausstellen bzw. von deinen Schülerinnen und Schülern erarbeiten lassen. Lade dir einfach dazu das Arbeitsblatt-Set für deinen Geschichtsunterricht in der Akademie | Geschichte 21 herunter.
Sichere dir jetzt deinen Zugang!
Erhalte für nur 1,- EUR für die ersten 14 Tage Zugang zu dem Online-Portal für uns Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer für noch besseren Geschichtsunterricht!
Hast du bereits Wahlen und Volksabstimmungen aus der Zeit des Nationalsozialismus in deinem Geschichtsunterricht zum Thema gemacht? Was sind deine Erfahrungen? Was ist dein Feedback zu meinem Vorschlag?
Teile sie bzw. es sehr gerne unten als Kommentar zu diesem Blogbeitrag! Deinen Kolleginnen und Kollegen wird es sicher helfen!
Shownotes | Links
- Ähnliche Tipps gebe ich dir in meinem beliebten Newsletter für Geschichtslehrkräfte! Meine Anregungen für deinen Geschichtsunterricht sind leicht auf deine unterrichtlichen Situationen anwendbar! Registriere dich für mein Flugblatt | Geschichte 21 mit den beliebten „5-Minuten-Tipps“ für deinen Geschichtsunterricht!
- Die Arbeitsblatt-Sets zum Download sowie das Unterrichtsvorhaben im Detail findest du in meiner Akademie | Geschichte 21.
- Den Aufsatz der Historikerin Hedwig Richter zu Wahlen und Volksabstimmungen der NS-Zeit findest du z.B. hier: Hedwig Richter (2022). „Wahlen im Nationalsozialismus. Die dunkle Seite der Demokratie“, in: Thomas Weber (Hg.). Als die Demokratie starb. Die Machtergreifung der Nationalsozialisten – Geschichte und Gegenwart, Freiburg im Breisgau: Herder, 63-74. Verwiesen habe ich in der Folge auf Seite 73.
Sichere dir jetzt deinen Zugang!
Erhalte für nur 1,- EUR für die ersten 14 Tage Zugang zu dem Online-Portal für uns Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer für noch besseren Geschichtsunterricht!
Autor: Utz Klöppelt
Hier schreibt dein Kollege – mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in Geschichtsunterricht und Geschichtsdidaktik, Gründer von Geschichte 21.
Ich helfe Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern dabei, ihren Geschichtsunterricht noch besser zu machen!
Auf meinem Blog Geschichte 21 und in meinem Flugblatt | Geschichte 21, dem Newsletter für die 5-Minuten-Tipps für dein Fach Geschichte, erhältst du mindestens zwei Mal pro Woche Anregungen und Hinweise für deinen Unterricht!
Mein geballtes Wissen und meine gesamte Expertise stelle ich dir in meinen beliebten Fortbildungen, Kursen, Workshops und Webinaren in meiner Akademie | Geschichte 21, dem Online-Portal für den Geschichtsunterricht, zur Verfügung! Du kannst die Themen deiner Wahl auf Abruf vertiefen – und mit weiteren Kolleginnen und Kollegen ins Gespräch kommen!
Dort findest du auch Unterrichtsmaterial zum Download für deinen Geschichtsunterricht.
Abseits von Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht findest du mich u. a. beim Sport (Rudern, Stand-up-Paddling und Basketball) sowie beim Lesen von vorwiegend amerikanischer Literatur!
Bildnachweise
- Beitragsbild: Podcastcover © Utz Klöppelt – Akademie | Geschichte 21.
- Porträt Utz Klöppelt © Utz Klöppelt – Akademie | Geschichte 21.
Schreibe einen Kommentar