Migrationsgeschichten im Geschichtsunterricht

Utz Klöppelt

Das deutsch-türkische Abkommen zur Anwerbung von Arbeitskräften für die Bundesrepublik Deutschland umfasst nur zwei Seiten. Seitdem könnten die Geschichten derjenigen, die ins Land gekommen sind, darin gearbeitet haben und größten Teils geblieben sind, unzählige Seiten füllen. Tun sie es? Kennst du einige davon? Zumindest im Geschichtsunterricht haben wir die Chance, ein Basisnarrativ unserer Gesellschaft in all ihrer Vielfalt zu thematisieren: Migrationsgeschichten.

Diese Folge deines Podcasts | Geschichte 21 geht zurück auf meinen Blogartikel: 63 Jahre türkisch-deutsches Anwerbeabkommen im Geschichtsunterricht. Wenn du das Thema vertiefen möchtest, findest du dort auch weitere Literaturangaben.

In dieser neuen Podcastfolge gebe ich dir folgende Anregungen zu Migrationsgeschichten im Geschichtsunterricht:

  1. Im ersten Teil reißen wir kurz die Frage an, warum wir Migrationsgeschichte(n) in unserem Geschichtsunterricht zum Thema machen sollten.
  2. Im zweiten Abschnitt gebe ich dir drei Anregungen zur Thematisierung der türkischen Arbeitsmigration nach dem türkisch-deutschen Anwerbeabkommen von 1961. Einige davon kannst du auch auf andere Herkunftsländer beziehen.

Flugblatt | Geschichte 21


Das Flugblatt | Geschichte 21 flattert regelmäßig mit Anregungen für deinen Geschichtsunterricht und zur AKADEMIE | GESCHICHTE 21 in dein Postfach! Sichere es dir hier!

Die Infos zum Datenschutz findest du hier.

Shownotes | Links

Bildnachweise

  • Beitragsbild: Podcastcover © Utz Klöppelt – Akademie | Geschichte 21.
  • Porträt Utz Klöppelt © Utz Klöppelt – Akademie | Geschichte 21.
Porträtfoto Autor Utz Klöppelt

autor | utz klöppelt

Hier schreibt dein Kollege - mit mehr als 15 Jahren Erfahrung mit Geschichtsunterricht und Geschichtsdidaktik, der Gründer von Geschichte 21. Ich helfe Geschichtslehrer:innen mit der Akademie | Geschichte 21, meinem Podcast, Newsletter und Blog dabei, ihren Geschichtsunterricht noch besser zu machen!

Schreibe einen Kommentar

vier × zwei =

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner