Tipps, Tools, Anregungen | offline und online Webinar der Akademie | Geschichte 21 © Utz Klöppelt – Akademie | Geschichte 21 Schon jetzt gibt es viele kreative Formen, die dem Virus und seinen sozialen Folgen trotzen. Schon jetzt gibt es Enkel, die ihren Großeltern einen Podcast aufnehmen, damit sie nicht einsam sind. Angela Merkel am 18. März […]
Die Akademie | Geschichte 21 (Teil 4) – Material für deinen Geschichtsunterricht
Kurse und Material zum Download für deinen Geschichtsunterricht Benötigst du editierbares Material oder Anregungen zu Unterrichtssequenzen und -reihen für deinen Geschichtsunterricht? – In der 4. Folge meiner Mini-Serie stelle ich dir ein Beispiel aus der Akademie | Geschichte 21 vor. Nehmen wir die Vorgabe des neuen Kernlehrplans Geschichte für Gymnasien für das Land Nordrhein-Westfalen (2019) […]
Die Akademie | Geschichte 21 (Teil 3) – der Kalender
Der Kalenderüberblick über Fortbildungen für deinen Geschichtsunterricht Hast du schon die neuen Fortbildungen für dein Fach Geschichte geplant? – Für deine persönliche Terminplanung für Fortbildungen und Veranstaltungen zu deinem Geschichtsunterricht stelle ich dir hier in der 3. Folge meiner Mini-Serie zur Akademie | Geschichte 21 den Kalender | Geschichte 21 vor. Der Kalender ist Teil […]
Die Akademie | Geschichte 21 (Teil 2) – das Forum
Der Ort für Diskussionen zum Geschichtsunterricht In der Auftaktfolge zur Serie ging es um die Workshop-Inhalte des neuen Online-Forums, im zweiten Teil meiner Miniserie zur Akademie | Geschichte 21 stelle ich dir nun das Forum vor – den Ort für Diskussionen zur Geschichtsdidaktik und zum Geschichtsunterricht! Bist du auf Social-Media-Portalen schnell abgelenkt von Katzenbildern oder […]
Die Akademie | Geschichte 21 – neue Fortbildungen online
Ein Blick hinter den Vorhang des neuen Fortbildungs-Portals für Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer (Teil 1) [E]inmalige Konferenzen außerhalb der Schule [… bringen] fast keinen Nutzen. Mit den Worten einer Lehrerin: ‚Man besucht eine Veranstaltung, macht sich tolle Notizen und ist beeindruckt. Zwei Tage später ist es alles schon nicht mehr so präsent, und schließlich vergisst man […]
Von Weide zu Wüste und Wüste zu Weide
Das Klima als „Motor der Entwicklung“ Die Geschichte der Welt wird bis heute von Europa aus erzählt. Höchste Zeit für einen frischen Blick für Jung und Alt […]. Der Ausgangspunkt der Weltgeschichte ist […] gar kein Punkt. Er ist ein Raum voller Nebel. Sehr unterschiedliche Dinge passierten dort gleichzeitig, über die wir nicht viel wissen.“ […]