Ist die neue Version von Bella Ciao, Ukrainische Wut von Khrystyna Soloviy, eine Möglichkeit, den Krieg von Russland gegen die Ukraine in deinem Geschichtsunterricht zu thematisieren? Inwiefern lohnt sich ein Vergleich mit dem Partisanenlied aus dem Zweiten Weltkrieg oder anderen Versionen der auditiven Quelle? Können wir Soloviys Interpretation als ukrainisches Partisanenlied bezeichnen? In dieser Ergänzung […]
Mit einem Online-Archiv in deinem Geschichtsunterricht arbeiten
[M]einen Brief vom 19. d. M. werdet Ihr wohl erhalten haben, woraus Ihr ersehen habt, daß ich das Gefecht der Düppeler Schanzen mit Gottes Hülfe überstanden habe. Aber wenn ich dieses Euch so wollte beschreiben wie es hergegangen ist, so muß Euch die Haut schaudern und man kann es nicht begreifen wie man so glücklich […]
AR und VR im Geschichtsunterricht – Teil 1
Was haben Augmented Reality und Virtual Reality mit unserem Geschichtsunterricht zu tun? Starten wir mit einer Geschichte: Am 28. Dezember 1895 wurde der Film der Ankunft eines Zuges auf dem Bahnhof von La Ciotat vor ausgewähltem Publikum in einem Pariser Café gezeigt. Laut Legende sollen die Zuschauerinnen und Zuschauer bei der filmischen Darstellung des herannahenden […]
Flugblatt | Geschichte 21 – Anregungen für deinen Geschichtsunterricht
Soziale Medien sind wie „Monster“ – neue Beiträge verschwinden schnell im „Feed“ … Sichere dir daher deine Anregungen für guten Geschichtsunterricht mit dem Flugblatt | Geschichte 21, dem Newsletter für das Fach Geschichte! Du bekommst schon zu viele Mails? Du kommst – hoffentlich bald wieder einmal! – aus deinem vierzehntätigen Urlaub zurück, öffnest dein Mailprogramm […]
Bella Ciao im Geschichtsunterricht
Musik eignet sich als Medium des Geschichtsunterrichts aus zweierlei Gründen: Zum einen ist sie ein bedeutsames Auskunfts- und Ausdrucksmittel für Stimmungslagen und Empfindungen, und zum anderen verbessert sie wegen ihres außerordentlich gefühligen Ausdruckscharakters, der dem von Bildquellen kaum nachsteht, die Anschaulichkeit historischer Unterrichtsthemen und unterstützt damit den affektiven Zugang und das Vorstellungsvermögen der Schüler. Klenke […]
Verschwörungserzählungen im Geschichtsunterricht
Eine […] social literacy wäre der wichtigste Baustein einer Strategie gegen die Ausbreitung von Verschwörungstheorien, sie sollte aber unbedingt ergänzt werden durch zwei Aspekte, die ich als ‚Medienkompetenz‘ oder media literacy und ‚Geschichtskompetenz‘ oder historical literacy bezeichnen würde. Butter 2018: 229 Warum wir Verschwörungserzählungen im Geschichtsunterricht thematisieren sollten Verschwörungserzählungen sind nicht nur, aber vor allem […]