Eine […] social literacy wäre der wichtigste Baustein einer Strategie gegen die Ausbreitung von Verschwörungstheorien, sie sollte aber unbedingt ergänzt werden durch zwei Aspekte, die ich als ‚Medienkompetenz‘ oder media literacy und ‚Geschichtskompetenz‘ oder historical literacy bezeichnen würde. Butter 2018: 229 Warum wir Verschwörungserzählungen im Geschichtsunterricht thematisieren sollten Verschwörungserzählungen sind nicht nur, aber vor allem […]
Die Akademie | Geschichte 21 (Teil 4) – Material für deinen Geschichtsunterricht
Benötigst du editierbares Material oder Anregungen zu Unterrichtssequenzen und -reihen für deinen Geschichtsunterricht? – In der 4. Folge meiner Mini-Serie stelle ich dir ein Beispiel aus der Akademie | Geschichte 21 vor. Überblick | Online-Fortbildungen für deinen Geschichtsunterricht Falls dir das Kursbeispiel unten gefällt, schau dir auch meinen Überblick zu allen Fortbildungen, Kursen, Workshops, Kurzanleitungen, […]
Die Akademie | Geschichte 21 – neue Fortbildungen online
Ein Blick hinter den Vorhang des neuen Fortbildungs-Portals für Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer (Teil 1) [E]inmalige Konferenzen außerhalb der Schule [… bringen] fast keinen Nutzen. Mit den Worten einer Lehrerin: ‚Man besucht eine Veranstaltung, macht sich tolle Notizen und ist beeindruckt. Zwei Tage später ist es alles schon nicht mehr so präsent, und schließlich vergisst man […]
„Kahoots“ im Geschichtsunterricht
Kahoot – „Gamifizierung“ des historischen Lernens? Wer Kahoot […] im Unterricht einsetzt, spürt sofort: Das wirkt. […] Die Klassen sind hochkonzentriert und mit Eifer dabei. Zwischenstände werden oft laut kommentiert, auch die Schlussresultate lösen einiges aus. Direkt im Anschluss ist ein Feedback möglich, viele Klassen wünschen dann direkt, bald wieder zu ‚kahooten‘. [1] Philippe Wampfler, Deutschlehrer […]
Von Weide zu Wüste und Wüste zu Weide
Das Klima als „Motor der Entwicklung“ Die Geschichte der Welt wird bis heute von Europa aus erzählt. Höchste Zeit für einen frischen Blick für Jung und Alt […]. Der Ausgangspunkt der Weltgeschichte ist […] gar kein Punkt. Er ist ein Raum voller Nebel. Sehr unterschiedliche Dinge passierten dort gleichzeitig, über die wir nicht viel wissen.“ […]
Hördenkmal für die ermordeten Juden Europas
Die Quellen sprechen im Geschichtsunterricht Wir haben das Ziel, dass [die Edition] auch ein Schriftdenkmal für die ermordeten Juden werden soll. Vor allem soll sie aber das Gedenken zurückholen auf die Ebene der konkreten Auseinandersetzung mit den Geschehnissen und [es] nicht nur zu einem abstrakten Metadiskurs gerinnen lassen. Ich denke, je weiter die Geschehnisse in […]