Du suchst nach neuem Material zum Thema Flucht, Vertreibung, Migration für deinen Geschichtsunterricht? In diesem Beitrag stelle ich dir das Online-Projekt des Hauses der Kulturen in Berlin vor: das Archiv der Flucht mit Zeitzeug:innen-Interviews zur Geschichte der Migration in die Bundesrepublik Deutschland nach 1945. Projektidee und Zielsetzungen des Archives der Flucht Wir leben in einer Gesellschaft […]
Bella Ciao im Geschichtsunterricht
Musik eignet sich als Medium des Geschichtsunterrichts aus zweierlei Gründen: Zum einen ist sie ein bedeutsames Auskunfts- und Ausdrucksmittel für Stimmungslagen und Empfindungen, und zum anderen verbessert sie wegen ihres außerordentlich gefühligen Ausdruckscharakters, der dem von Bildquellen kaum nachsteht, die Anschaulichkeit historischer Unterrichtsthemen und unterstützt damit den affektiven Zugang und das Vorstellungsvermögen der Schüler. Klenke […]
Tipps und Hinweise bei Gedenkstättenfahrten
Mit Besuchen von Gedenk- und Erinnerungsorten als aktiver Form der Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit an authentischen Orten des Nazi-Terrors kann unseres Erachtens ein Beitrag dazu geleistet werden, junge Menschen gegen Populismus und Antisemitismus zu sensibilisieren und sich für Menschenrechte, Pluralität und Demokratie einzusetzen. Wichtig ist uns auch, dass Jugendliche Gedenkstätten als Orte des Gedenkens der […]
Verschwörungserzählungen im Geschichtsunterricht
Eine […] social literacy wäre der wichtigste Baustein einer Strategie gegen die Ausbreitung von Verschwörungstheorien, sie sollte aber unbedingt ergänzt werden durch zwei Aspekte, die ich als ‚Medienkompetenz‘ oder media literacy und ‚Geschichtskompetenz‘ oder historical literacy bezeichnen würde. Butter 2018: 229 Warum wir Verschwörungserzählungen im Geschichtsunterricht thematisieren sollten Verschwörungserzählungen sind nicht nur, aber vor allem […]
„Far away, so close!“ – Geschichtsunterricht im Home Office
Tipps, Tools, Anregungen | offline und online Webinar der Akademie | Geschichte 21 © Utz Klöppelt – Akademie | Geschichte 21 Schon jetzt gibt es viele kreative Formen, die dem Virus und seinen sozialen Folgen trotzen. Schon jetzt gibt es Enkel, die ihren Großeltern einen Podcast aufnehmen, damit sie nicht einsam sind. Angela Merkel am 18. März […]
„Aus Syrien geflüchtet“ – Seif Arsalan im Gespräch mit „Geschichte 21“
Mich hat vor allem motiviert, dass ich mit dem Buch eine Botschaft vermitteln könnte.“ Seif Arsalan 2018 Aus Syrien geflüchtet. Ein autobiografischer Roman von Seif Arsalan erschien zu Beginn des Jahres (2018) in der Reihe K.L.A.R.-reality des Verlages an der Ruhr: „Von Jugendlichen für Jugendliche geschrieben“ werden z.T. schwere Schicksalsschläge thematisiert. Die Geschichten sind bewusst einfach aufgebaut, […]