Geschichtsunterricht im neuen Schuljahr | Einstieg

Utz Klöppelt

In diesem Quick Win fasse ich dir drei Anregungen zum Einstieg in deinen Geschichtsunterricht in einem neuen Schuljahr aus den Flugblättern | Geschichte 21 zusammen. Alle drei haben gemeinsam, dass du damit in den Geschichtsunterricht eines neuen Schuljahres bzw. des Schulhalbjahres einsteigen kannst.

Wie du im neuen Schuljahr in deinen Geschichtsunterricht einsteigen kannst

Folgende drei Anregungen aus meinen Flugblättern | Geschichte 21 findest du in diesem Quick Win:

Flugblatt | Geschichte 21


Das Flugblatt | Geschichte 21 flattert regelmäßig mit Anregungen für deinen Geschichtsunterricht und zur AKADEMIE | GESCHICHTE 21 in dein Postfach! Sichere es dir hier!

Die Infos zum Datenschutz findest du hier.

Tipp 1: Einführung von Quellengattungen im Anfangsunterricht

Beispiel aus privater Quellensammlung (Klöppelt) zum Ersten Weltkrieg und zur britischen Besatzungszone nach dem Zweiten Weltkrieg © Utz Klöppelt, Akademie | Geschichte 21

Die Frage, woher wir etwas über die Vergangenheit erfahren, steht immer am Anfang des Geschichtsunterrichts. Mit dieser Frage führen wir in Folge zumeist in die verschiedenen Quellengattungen ein: Bildquellen, schriftliche Quellen, gegenständliche Quellen, …

Meine Anregung daher: Steige einfach mit einer Mini-Ausstellung ein!

  • Lass deine Schülerinnen und Schüler eine Quelle von zuhause mitbringen – aber Achtung: Erlaubnis der Eltern vorausgesetzt, da die Schülerinnen und Schüler oft persönliche oder auch wertvolle „Gegenstände“ mitbringen möchten. Lass sie eine Präsentation dazu vorbereiten!
  • In der Präsentations- und Reflexionsstunde erinnerst du nochmals kurz an die Frage, woher wir etwas über die Vergangenheit wissen. Deine Schülerinnen und Schüler stellen dann in einem Galeriegang oder mittels eines „Steckbriefes“, den sie vor ihren Exponaten auslegen, die Quellen vor.
  • Alternativ oder ergänzend kannst du ausgewählte Quellen auch im Plenum vorstellen lassen. Damit habe ich selbst sehr gute Erfahrungen gemacht und auch schon echte „Sternstunden“ erlebt.
  • Plane für die letzten Minuten der Stunde oder die Folgestunde eine Reflexion dahingehend ein, was wir aus den Quellen jeweils über die Vergangenheit erfahren können (und was auch nicht)!

Wenn du meinen Tipp aus dem Distanzlernen zu gegenständlichen Quellen noch nicht kennst, dann schau ihn dir hier an!

Tipp 2: Motivation, Diagnose, Wiederholung mit Kahoot

Du kennst sicher Kahoot, oder? Hast du es 2020/2021 während des Distanzlernens eingesetzt? Bereits zuvor?

Es würde mich nicht wundern, denn es sorgt mit seinem spielerischen Duktus nach wie vor für Motivation bei Schülerinnen und Schülern.

Hast du es aber auch schon mit seinen Möglichkeiten für unseren Geschichtsunterricht „ausgeschlachtet“?

Falls nicht, meine Anregung: Für den Beginn des neuen Schuljahres kannst du es zur Motivation, Eingangsdiagnose und Wiederholung einsetzen!

Ein „Kahoot“ von „Geschichte 21“ © Utz Klöppelt | Geschichte 21, August 2018

Ich gebe dir ein Beispiel in meinem Blogartikel „Kahoots“ im Geschichtsunterricht – er ist zwar aus dem August 2018, das „Kahoot“ daraus kannst du aber nach wie vor selbst einmal ausprobieren und ggf. für deinen Unterricht modifizieren. Wie? Das erkläre ich dir am Ende des Blogartikels auf Geschichte 21.

Wenn du Fragen zu Kahoot hast, dann stelle sie einfach unten in den Kommentaren oder in den Kommentaren zum Blogbeitrag zu Kahoot! Wenn du es ausprobiert hast, teile gerne deine Erfahrungen mit dem digitalen Tool unten in den Kommentaren!

Flugblatt | Geschichte 21


Das Flugblatt | Geschichte 21 flattert regelmäßig mit Anregungen für deinen Geschichtsunterricht und zur AKADEMIE | GESCHICHTE 21 in dein Postfach! Sichere es dir hier!

Die Infos zum Datenschutz findest du hier.

Tipp 3: Wozu Geschichte? Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben

Können wir aus der Geschichte lernen? Oft ist zu hören, man lerne aus der Geschichte, dass man nichts aus ihr lernen könne. Dabei ist die Antwort recht einfach: Wir können, wenn überhaupt, nur aus der Geschichte lernen. Etwas anderes ist uns gar nicht verfügbar.

Brechtken 2020: 12

Heute gebe ich dir eine Anregung zum Einstieg in den Geschichtsunterricht eines neuen Schuljahres, der zumindest meine Schülerinnen und Schüler sehr zum Nachdenken und zur Diskussion anregt: Wir thematisieren einfach einmal gar nicht einen Inhaltsbereich, sondern stellen die (geschichtsphilosophische) Frage: Wozu Geschichte?

Ich weiß nicht, wie es dir geht, meine Schülerinnen und Schüler schlagen häufig in die Kerbe des Historikers Magnus Brechtken, den ich oben aus seiner Publikation Der Wert der Geschichte (2020) zitiert habe.

Wie aber lernen wir aus „der“ Geschichte? Diese Frage und mehr vertiefen die Schülerinnen und Schüler dann in einer Diskussion, die du auch methodisch vorentlasten kannst, etwa durch Partner- oder Gruppendiskussionen mit abschließender Plenumsdiskussion.

Material dazu?

Nach dem Motto „Mach es einfach einfach!“ reichen eigentlich in guten Lerngruppen die zwei Worte an der Tafel:

Wozu Geschichte?

 …, ggf. gewürzt mit der ein, oder anderen provokanten Äußerung deinerseits, beispielsweise: „… da doch eh alles vergangen ist …“.

Oder du steigst mit Nietzsche ein:

Das heißt, wir brauchen sie [die Historie, U. K.] zum Leben und zur Tat, nicht zur bequemen Abkehr vom Leben und von der Tat, oder gar zur Beschönigung des selbstsüchtigen Lebens und der feigen und schlechten Tat.

Nietzsche 1998 (1873): 3

Ich verwende zur Vertiefung nach dem Einstieg bisweilen auch einen längeren Auszug aus Nietzsches Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das LebenSuche dir hier aus, welche Textpassage sich für deinen Unterricht eignet! Ergänzend oder alternativ verwende ich gerne auch noch einen Auszug aus dieser Passage.

Last, but not least eignen sich als Einstiegsimpuls auch Brechtkens Worte oben, die aber dann doch etwas zu viel vorwegnehmen.

Probiere es einmal aus: Verwende eines der Beispiele (oder mehrere) als Einstieg in deinen Geschichtsunterricht im neuen Schuljahr – oder im neuen Halbjahr, sollte deine Lerngruppe erst zum Halbjahr wieder in den Geschichtsunterricht einsteigen!

Teile deine Erfahrungen und Fragen einfach unten in den Kommentaren!

Flugblatt | Geschichte 21


Das Flugblatt | Geschichte 21 flattert regelmäßig mit Anregungen für deinen Geschichtsunterricht und zur AKADEMIE | GESCHICHTE 21 in dein Postfach! Sichere es dir hier!

Die Infos zum Datenschutz findest du hier.

Zum Weiterlesen

  • Brechtken, Magnus (2020). Der Wert der Geschichte, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (Sonderausgabe).
  • Nietzsche, Friedrich. Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben, Stuttgart: Reclam 1998 (entstanden 1873).
Porträtfoto Autor Utz Klöppelt

autor | utz klöppelt

Hier schreibt dein Kollege, mit mehr als 15 Jahren Erfahrung mit Geschichtsunterricht und Geschichtsdidaktik, der Gründer von Geschichte 21. Ich helfe Geschichtslehrer:innen mit der Akademie | Geschichte 21, meinem Podcast, Newsletter und Blog dabei, ihren Geschichtsunterricht noch besser zu planen und durchzuführen!

Schreibe einen Kommentar

19 − zehn =

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner