Das historische Lied „Bella Ciao“ im Geschichtsunterricht

Utz Klöppelt

Kennst du das: In einem gelungenen Einstieg in deine Geschichtsstunde haben deine Schülerinnen und Schüler einen Problem- oder Fragehorizont entfaltet. Als du dann den Stapel Kopien von deinem Pult zückst und sagst, du hättest dazu eine schriftliche Quelle mitgebracht, scheint alle Motivation und kognitive Aktivierung in sich zusammenzufallen.

Uns Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern stehen weit mehr als nur schriftliche Quellen zur Verfügung. Es landen weitaus mehr Quellengattungen als nur rein schriftliche in unseren analogen wie digitalen Archiven und stehen für uns in der Schule zur Verfügung.

Wir Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer sind daher geradezu dazu verpflichtet, sie auch zu berücksichtigen, wollen wir die Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler entwickeln und fördern.

In dieser Podcastfolge rücke ich also einmal etwas anderes als eine schriftliche Quelle in den Fokus: das historische Lied „Bella Ciao“ – ich bin mir sicher: Du steigerst damit unter anderem auch die Motivation deiner Schülerinnen und Schüler für das Fach Geschichte!

Sichere dir jetzt deinen Zugang!


Erhalte für nur 1,- EUR für die ersten 14 Tage Zugang zu dem Online-Portal für uns Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer für noch besseren Geschichtsunterricht!

Shownotes | Links

Bildnachweis

  • Beitragsbild: Podcastcover © Utz Klöppelt – Akademie | Geschichte 21.
Porträtfoto Autor Utz Klöppelt

autor | utz klöppelt

Hier schreibt dein Kollege, mit mehr als 15 Jahren Erfahrung mit Geschichtsunterricht und Geschichtsdidaktik, der Gründer von Geschichte 21. Ich helfe Geschichtslehrer:innen mit der Akademie | Geschichte 21, meinem Podcast, Newsletter und Blog dabei, ihren Geschichtsunterricht noch besser zu planen und durchzuführen!

Schreibe einen Kommentar

15 + 6 =

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner