Bella Ciao aus dem Ukraine-Krieg im Geschichtsunterricht

Utz Klöppelt

Ist die neue Version von Bella Ciao, Ukrainische Wut von Khrystyna Soloviy, eine Möglichkeit, den Krieg von Russland gegen die Ukraine in deinem Geschichtsunterricht zu thematisieren? Inwiefern lohnt sich ein Vergleich mit dem Partisanenlied aus dem Zweiten Weltkrieg oder anderen Versionen der auditiven Quelle? Können wir Soloviys Interpretation als ukrainisches Partisanenlied bezeichnen?

In dieser Ergänzung zu meinem Blogbeitrag Bella Ciao im Geschichtsunterricht gebe ich dir Infos zur neuen Version von Bella Ciao aus der Ukraine sowie Hinweise darauf, wie du das Lied in deinem Fach Geschichte einsetzen kannst. Hör dir auch meine Podcastfolge dazu an: Das historische Lied Bella Ciao im Geschichtsunterricht!

Wenn dich eine Thematisierung der Ukraine in deinem Geschichtsunterricht interessiert, dann lies auch meinen Blogbeitrag Die Ukraine im Geschichtsunterricht. Darin gebe ich dir kurze Anregungen zur Integration ukrainischer Geschichte – im Rahmen unserer curricularen Vorgaben, auch ohne eine „curriculare Zeitenwende“!

Zurück zur Originalversion von Bella Ciao?

Mit der Version von Khrystyna Soloviy kehrt Bella Ciao 2022 in die Ukraine zurück – zumindest, wenn wir als Original die Klezmer-Version des Liedes zugrunde legen, die als Tanzlied Koilen, interpretiert von Mishka Ziganoff, populär wurde. Ziganoff (1889-1967) wurde in der Ukraine (Odessa) geboren und emigrierte nach New York, wo sicher das ein oder andere Tanzbein nach den Klängen seines Akkordions sowie der Instrumente weiterer Klezmer-Musikerinnen und -Musiker und der Melodie von Bella Ciao geschwungen wurde (vgl. auch Giovannardi 2011).

Logo Geschichte 21 Ukraine

Video zum Artikel

In diesem Video fasse ich dir wesentliche Informationen zur neuen Version von Bella Ciao zusammen und gebe dir Hinweise zur Vertiefung und zum Einsatz in deinem Unterricht:

Shownotes zum Video

Überblick zu Versionen von Bella Ciao

Genaue Informationen zur Geschichte dieses historischen Liedes habe ich dir bereits in einem vorhergehenden Blogbeitrag gegeben. Fassen wir sie hier zunächst noch einmal kurz zusammen, bevor wir uns Soloviys Version näher anschauen.

Woher stammt die Original-Version von Bella Ciao?

Ganz sicher können wir dies nicht sagen. Vielleicht stammt die Melodie tatsächlich aus der Klezmer-Musik. Sicher jedoch ist, dass das Lied in Italien als Protestlied gegen die Arbeitsbedingungen der Reispflückerinnen gesungen wurde – mit einem anderen Text als dem aus dem Partisanenlied bekannten.

Woher stammt das Partisanenlied Bella Ciao?

Aus dem ursprünglichen Tanz- und Protestlied ist das mit neuem Text bekannte Partisanenlied geworden. Es wurde im Zweiten Weltkrieg zum Symbol des Widerstands norditalienischer Partisanen, der Resistenza gegen die faschistische Herrschaft.

Wie verlief die Geschichte von Bella Ciao nach dem Zweiten Weltkrieg?

Nach 1945 fand das Lied weite Verbreitung in verschiedenen Kontexten – sei es nach wie vor als Symbol des Widerstands oder als Zeichen für Solidarität mit Protestbewegungen.

Warum ist Bella Ciao so populär geworden?

Im Zusammenhang mit dem Serien-Boom auf Streaming-Diensten, hier mit Blick auf die Netflix-Serie Haus des Geldes (Spanien, 2017-2021), wird die Popularität des Liedes Bella Ciao deutlich gesteigert – bis hin zu extremer Dekontextualisierung als Sommerhit des französischen DJ Hugel (2018).

Das historische Partisanenlied im Krieg gegen die Ukraine

Die ukrainische Liedermacherin Khrystyna Soloviy hat das alte Protest- und Partisanenlied am 6. März 2022 erneut de- bzw. re-kontextualisiert. Im Flugblatt | Geschichte 21 vom 14. März 2022 hatte ich davon berichtet. Nach nur einer Woche wurde das Lied bereits über eine halbe Million mal aufgerufen:

Als Sängerin möchte ich meine Landsleute ermutigen und unseren Soldaten helfen. Dafür habe ich eine Version eines bekannten italienischen Liedes geschrieben: ‚Bella Ciao‘. Im Moment merke ich, dass es den Leuten dabei hilft, ihre Widerstandskraft zu bewahren. Es hilft dabei, die russischen Faschisten aus unserem Land zu vertreiben.

Soloviy 2022b – aus der spanischen Übersetzung ins Deutsche übertragen von Utz Klöppelt

Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine am 23. Februar 2022 hatte sich Khrystyna Soloviy dazu entschieden, ihr Land nicht zu verlassen. Im obig zitierten Interview mit der spanischen Zeitschrift Mujer Hoy hebt sie die Intention bezüglich der Veröffentlichung ihrer neuen Version von Bella Ciao hervor. Es ginge ihr ausdrücklich darum, Landsleute und Soldaten zu ermutigen und den Willen zum Widerstand aufrecht zu erhalten. Auf ihrer offiziellen YouTube-Seite greift sie – vermutlich bewusst – die ukrainische Traditionslinie der Melodie hervor. Sie bezeichnet ihr Bella Ciao, auf YouTube auch als Ukrainische Wut betitelt, als „Adaption des italienischen Volksliedes [sic] ‚Bella Ciao’“, während sie zur Musik die Angabe „Ukrainisch-jüdischer Klezmer von Mishka Ziganoff (1919)“ macht (Soloviy 2022a).

Vom tradierten Text des Partisanenliedes Bella Ciao ist allerdings bis auf die erste Zeile der ersten Strophe nichts übrig geblieben. Soloviy hat einen neuen Text geschrieben. Eine deutsche Übersetzung findest du auf der YouTube-Seite zum Lied. Mit dem neuen Text wird Ukrainische Wut bzw. Bella Ciao zum Lied aggressiven Widerstands („Die Russenschweine töten sie“) sowie zu einem kleinen „Heldenepos“. Denn Soloviy preist den Heldenmut ukrainischer Soldaten („Ukrainisches Militär heißt ein Held [sic]“ (Soloviy 2022a). Wie das alte Protestlied endet Soloviys Version mit einem Funken Hoffnung:

Und unser Volk hier, die Ukrainer / Die ganze Welt gegen Russnia* vereint hat schon / Und bald wird’s keinen Russnia* mehr geben / Doch [sic] wird es Frieden auf der Welt[.]

* Anmerkung Soloviy: „*’Russnia‘ ist ukrainischer Slang für aggressive, fremdenfeindliche Russen, die von der Kreml-Propaganda des russischen imperialen Nazismus beeinflusst sind[.]“ (Soloviy 2022a)

Trotz des Ausblicks auf kommenden Frieden schlägt das Lied kaum pazifistische Töne an. „Russenschweine“ (sh. oben) wirkt hetzerisch. Soloviy relativiert allgemeine Wut, Aggression und Hetze gegenüber Russen jedoch ein wenig, indem sie in der letzten Strophe ausdrücklich fremdenfeindliche und von der Kreml-Propaganda beeinflusste Russen anprangert und ihr Ende herbeisingt. Der aggressive Tonfall des Liedes ist sicher ein Aspekt, den wir mit Schülerinnen und Schülern im Rahmen einer Bewertung thematisieren sollten. Zudem könnten die Schülerinnen und Schüler die Frage bearbeiten, inwiefern das romantisierende Partisanenlied aus dem Zweiten Weltkrieg als ukrainisches Partisanenlied bezeichnet werden kann.

Unterrichtsmaterial zu Bella Ciao

Akademie Geschichte 21
Arbeitsblätter zum Download in der Akademie | Geschichte 21 © Utz Klöppelt, Akademie | Geschichte 21

Angesichts der Vielzahl an Versionen bieten sich mehrere Möglichkeiten an, das Lied in deinem Geschichtsunterricht einzusetzen.

In der Akademie | Geschichte 21, dem Online-Portal für unseren Geschichtsunterricht, stelle ich dir neben einer Vielzahl von didaktischen und methodischen Anregungen Arbeitsblätter zum Download und Einsatz in deinem Fach Geschichte bereit – auch zur neuen Version von Khrystyna Soloviy.

Sichere dir den Zugang – du kannst damit auch alle anderen Kurse, Workshops, Webinar-Aufzeichnungen, das Forum zum Diskutieren, Fragen stellen etc., den Kalender mit Veranstaltungshinweisen und allen Downloads zum Einsatz in deinem Geschichtsunterricht nutzen!

Sichere dir jetzt deinen Zugang!


Erhalte für nur 1,- EUR für die ersten 14 Tage Zugang zu dem Online-Portal für uns Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer für noch besseren Geschichtsunterricht!

Kurs zu Bella Ciao in der Akademie | Geschichte 21

Die Details, Anregungen, Hinweise zu didaktischen Zielsetzungen, zur didaktischen Verortung in Unterrichtssequenzen, zu methodischen Zugängen und Arbeitsblätter zum Download erhältst du in meinem Kurs zu Bella Ciao in meiner Akademie | Geschichte 21:

Kurs Bella Ciao Akademie Geschichte 21
Titelseite des Kurses zu Bella Ciao © Utz Klöppelt, Akademie | Geschichte 21

Literatur und Videos

Bildnachweise

  • Beitragscover: Bella Ciao im Krieg gegen die Ukraine © Canva, Utz Klöppelt – Geschichte 21.
  • Logo Geschichte 21 in Ukraine-Farben © Canva, Utz Klöppelt – Geschichte 21.
  • Porträt © Utz Klöppelt.
Porträtfoto Autor Utz Klöppelt

autor | utz klöppelt

Hier schreibt dein Kollege - mit mehr als 15 Jahren Erfahrung mit Geschichtsunterricht und Geschichtsdidaktik, der Gründer von Geschichte 21. Ich helfe Geschichtslehrer:innen mit der Akademie | Geschichte 21, meinem Podcast, Newsletter und Blog dabei, ihren Geschichtsunterricht noch besser zu machen!

Schreibe einen Kommentar

5 × eins =

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner