Ganz ehrlich: Fertige Zusammenstellungen von Quellen als Unterrichtsmaterial zur Weimarer Republik direkt aus dem Archiv – Arbeitsblätter zum Download gleich mit Aufgabenstellungen – auf den ersten Blick ein hervorragendes Angebot für unseren Geschichtsunterricht!
Und auf den zweiten Blick? Entscheide selbst!
In Folge 19 deines Podcasts | Geschichte 21 geht es um ein Angebot der Deutschen Digitalen Bibliothek zur Thematisierung der Weimarer Republik. Es ist direkt an uns Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer gerichtet:
- Im ersten Teil der Podcastfolge stelle ich dir das Angebot der Deutschen Digitalen Bibliothek kurz in seiner Struktur vor.
- Im zweiten Abschnitt schauen wir uns ein Beispiel im Detail an.
Unterrichtsmaterial zur Weimarer Republik (1919-1933)
Die Deutsche Digitale Bibliothek hat eine Quellensammlung zur Weimarer Republik (1919-1933) veröffentlicht.
Die thematisch geordneten Module sind direkt an Geschichtslehrkräfte gerichtet und für den Einsatz in unserem Geschichtsunterricht vorgesehen – „ready to teach“, wenn du so willst.
Nehmen wir kurz das Modul „Das Urteil im Hitler-Ludendorff-Prozess im Spiegel der deutschen und internationalen Presse, 1. bis 2. April 1924“ ins Visier, damit ich dir die Struktur des Angebots näher bringen kann.
Im PDF-Arbeitsblattset der Deutschen Digitalen Bibliothek zum Urteil im Hitler-Ludendorff-Prozess zum Download für deinen Geschichtsunterricht findest du:
- Jeweils ein Foto der Quelle, d.h. hier insgesamt fünf Zeitungsausschnitte zum Urteil im Prozess um den Hitler-Ludendorff-Putschversuch,
- Informationen zu den Quellen und methodische Hinweise für uns Lehrkräfte,
- Hinweise zum historischen Kontext (für Schülerinnen und Schüler), Arbeitsanregungen und
- selbstverständlich die Quellenangaben.
Auf der Startseite der Quellensammlung zur Weimarer Republik der Deutschen Digitalen Bibliothek findest du die Übersicht zu den Themen der Unterrichtsmodule und Arbeitsblätter zur Weimarer Republik.
Unterrichtsmaterial zur Rede von Marie Juchacz (1919)
Kommen wir nun mit einem konkreten Beispiel zur Rede einer Parlamentarierin der Weimarer Republik zum zweiten Abschnitt dieser Flugblatt-Folge.
TikTok bzw. Soziale Medien gab es 1919 noch nicht. Politische Reden bzw. Auszüge daraus wurden auf andere Weise veröffentlicht: in Tageszeitungen. Die Deutsche Digitale Bibliothek hat aus diversen Tageszeitungen Unterrichtsmaterial für uns Geschichtslehrkräfte zur ersten Rede einer Parlamentarierin herausgegeben.
Denn zum ersten Mal sprach Anfang 1919 eine gewählte Abgeordnete vor einem deutschen Parlament: Marie Juchacz (SPD).
Sie hielt die Rede am 19. Februar 1919, einen Monat nach der Wahl zur ersten Weimarer Nationalversammlung, bei der Frauen erstmalig in der deutschen Geschichte mitwählen durften und wählbar waren.
Im Unterrichtsmaterial der Deutschen Digitalen Bibliothek zur Rede von Marie Juchacz zum Download für deinen Geschichtsunterricht findest du:
- ein Foto des Zeitungsausschnitts der Rede im Berliner Tageblatt (20.2.1919),
- ein Transkript des Zeitungsausschnitts,
- Informationen zur Quelle und methodische Hinweise für uns Geschichtslehrkräfte sowie
- Infos zum historischen Kontext und Arbeitsanregungen für die Schülerinnen und Schüler.
Du kannst die Rede, die Infos zum historischen Kontext sowie die Aufgaben auf zwei Seiten ausdrucken oder einfach die digitale Variante des PDF verwenden. Die vorformulierten Aufgaben bzw. Arbeitsanregungen zielen ab auf eine Analyse der Rede sowie einen Vergleich der Rede mit dem Zeitungsausschnitt.
Beim Vergleich wird herauskommen, dass Passagen zu frauen- bzw. geschlechterpolitischen Fragen im Berliner Tageblatt Kürzungen zum Opfer fielen.
Als ergänzendes Material stellt dir die Deutsche Digitale Bibliothek ein Arbeitsblatt-Set mit Berichten über die Rede in verschiedenen Tageszeitungen zur Verfügung.
Wo findest du das Unterrichtsmaterial der Deutschen Digitalen Bibliothek zur Weimarer Republik? Alle Themen der Quellensammlung (1919-1933) sind auf der Startseite zum Thema zusammengefasst.
Zur Thematisierung der ersten Parlamentarierinnen Deutschlands findest du auch in Folge 9 meines Podcasts | Geschichte 21 (Parlamentarierinnen der Weimarer Republik (1919)) unterrichtliche Anregungen von mir – sowie als Nutzerin oder Nutzer der Akademie | Geschichte 21 – weitere Anregungen in meinem Modul zu Online-Angeboten zur Weimarer Republik.

Hast du bereits Erfahrungen mit dem Material der Deutschen Digitalen Bibliothek bzw. einer Thematisierung der Rede von Marie Juchacz gemacht? Teile sie sehr gerne für deine Kolleginnen und Kollegen – einfach im Kommentarbereich unten auf dieser Seite. Sie werden sich darüber freuen!
Shownotes | Links
- Meine Anregungen für deinen Geschichtsunterricht sind leicht auf deine unterrichtlichen Situationen anwendbar! Registriere dich für mein Flugblatt | Geschichte 21 mit den beliebten „5-Minuten-Tipps“ für deinen Geschichtsunterricht!
- Startseite der Quellensammlung zur Weimarer Republik von der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Unterrichtsmodul der Deutschen Digitalen Bibliothek zum Urteil im Hitler-Ludendorff-Prozess im Spiegel der Presse
- Unterrichtsmodul der Deutschen Digitalen Bibliothek zur Rede von Marie Juchacz
- Vertiefung zu ersten Parlamentarierinnen mit Folge 9 des Podcasts | Geschichte 21: Parlamentarierinnen der Weimarer Republik (1919)
- Anregungen, Kurse, Webinaraufzeichnungen u.v.a.m. in meiner Akademie | Geschichte 21, dem beliebten Online-Portal für den Geschichtsunterricht
Bildnachweise
- Beitragsbild: Podcastcover © Utz Klöppelt – Akademie | Geschichte 21.
- Porträt Utz Klöppelt © Utz Klöppelt – Akademie | Geschichte 21.