Benötigst du editierbares Material oder Anregungen zu Unterrichtssequenzen und -reihen für deinen Geschichtsunterricht? – In der 4. Folge meiner Mini-Serie stelle ich dir ein Beispiel aus der Akademie | Geschichte 21 vor.
Überblick | Online-Fortbildungen für deinen Geschichtsunterricht
Falls dir das Kursbeispiel unten gefällt, schau dir auch meinen Überblick zu allen Fortbildungen, Kursen, Workshops, Kurzanleitungen, Webinarpräsentation u. v. a. m. in diesem Video an:
Links aus dem Video:
- Fortbildungs-Übersicht: Auf meiner Seite zu allen Kursen etc. in der Akademie | Geschichte 21 bekommst du einen Überblick über alle Kurse, Workshops, Kurzanleitungen bzw. Quick Wins, Webinaraufzeichnungen und Wegweiser | Geschichte 21. Schau hin und wieder vorbei! Denn sobald ich neue Inhalte für die Nutzerinnen und Nutzer des Fortbildungsportals für unseren Geschichtsunterricht freischalte, ergänze ich sie hier.
- Akademie | Geschichte 21: Auf der Startseite des Online-Portals für unser Fach Geschichte gebe ich dir weitere Informationen! Möchtest du hinter die Kulissen schauen? Dann schau dir auch das Video unten an!
Kurse und Material zum Download für deinen Geschichtsunterricht
Nehmen wir die Vorgabe des neuen Kernlehrplans Geschichte für Gymnasien für das Land Nordrhein-Westfalen (2019) zur Quelleninterpretation zum Anlass:
Die Schülerinnen und Schüler wenden unterschiedliche Schritte der Interpretation von Quellen unterschiedlicher Gattungen auch unter Einbeziehung digitaler Medien aufgabenbezogen an […].
MSB 2019: 21
Im Rahmen der Umstellung von G8 auf G9 werden hier in dem im Jahre 2019 neu veröffentlichten Kernlehrplan für die Sekundarstufe I für das Fach Geschichte Kompetenzerwartungen auch mit Bezug auf digitale Medien formuliert (vgl. MSB 2019: 21, 25f.).
Diese Vorgabe ist weder fachfremd noch einfach ein Zugeständnis an Digitalität und Digitalisierung. Auch die Geschichtsdidaktikerin Astrid Schwabe und der Geschichtsdidaktiker Uwe Danke haben in dem Beitrag ihres Buches Geschichte im Internet die besondere Bedeutung unseres Faches Geschichte für die Förderung von Medienkompetenz festgestellt:
[… D]as Unterrichtsfach Geschichte [eignet sich] in besonderer Weise für die Erlangung des übergeordneten Ziels der Medienkompetenz […], die in der allgemeinen Debatte und Einforderung oft so inhaltsleer daher kommt. Verknüpft mit der Methodik unseres Faches und ausgehend von historischen Inhalten kann Medienkompetenz exemplarisch erworben werden und […] auch transferiert, übertragen werden. – Wenn man so will, erfüllt Geschichtsunterricht damit einen gesellschaftlichen Anspruch, wird eine weitere Legitimation des Faches geboten.
Danke und Schwabe 2017: 9
„Steckbriefe“ bzw. formale und kritische Angaben zu digitalen Angeboten der Geschichtskultur sind ein erster Schritt, um sie zu erfüllen.
Wozu einen „Steckbrief“ zu Online-Angeboten erstellen?
Die Antworten auf diese Frage sind so offensichtlich wie vielfältig. Zum einen können wir einfach den Umgang mit Quellen und Darstellungen, d. h. hier die quellenkritische Einleitung zur Analyse, auf neue digitale Inhalte übertragen. Zum anderen jedoch bringen die digitalen Quellen und Darstellungen bestimmte Charakteristika mit sich, die beim Umgang mit der digitalen Geschichtskultur, z. B. mit Tweets zu historischen Themen, geschichtspolitischen facebook-Kommentaren oder mit Kommentaren unter Spiegel-Online-Artikeln, berücksichtigt werden sollten.
Sichere dir das Arbeitsblatt: Erhalte die ausfüllbare PDF-Datei und / oder die editierbare Word-Datei aus der Akademie | Geschichte 21 und modifiziere sie für deine unterrichtlichen Zwecke!
Kurs und Downloads in der Akademie | Geschichte 21
Du möchtest deine Schülerinnen und Schüler darauf vorbereiten, kritisch mit Online-Quellen und -Darstellungen umzugehen?
In der Akademie | Geschichte 21 wirst du den Kurs bzw. Workshop „‚Steckbriefe‘ zu Online-Angeboten erstellen“ finden. Hier bekommst du Anleitung und Anregungen zur Erstellung formaler Angaben zu Angeboten aus der digitalen Geschichtskultur.
Dieser Kurs bzw. Workshop ist nur ein Beispiel aus dem Online-Fortbildungsmaterial der Akademie | Geschichte 21. Eng verwandt mit dem Kurs zu den „Steckbriefen“ etwa ist die Kurzanleitung „Ausfüllbare PDF-Dokumente“ erstellen. Denn sollten deine Schülerinnen und Schüler im Geschichtsunterricht etwa mit Tablets arbeiten, dann bietet es sich an, hin und wieder PDF-Dokumente mit ausfüllbaren Textfeldern anzubieten.
Weitere Beispiele für Kurse und Workshops findest du in der 1. Folge der Miniserie oder auf der Startseite der Akademie | Geschichte 21, auf der du dich auch auf die Warteliste setzen lassen kannst, wenn du als Erste oder Erster neue Infos über die Eröffnung bekommen möchtest.
Sichere dir das Arbeitsblatt: Erhalte die ausfüllbare PDF-Datei und / oder die editierbare Word-Datei aus der Akademie | Geschichte 21 und modifiziere sie für deine unterrichtlichen Zwecke!
Lade dir das Unterrichtsmaterial zu den Kursen direkt herunter!
Wenn du einen Zugang zur Akademie | Geschichte 21 erworben hast, hast du Zugriff auf alle Materialien von Workshops und Kursen, die ich für dich erstellt habe. Setze dich auf die Warteliste, wenn du die Infos zur Eröffnung nicht verpassen möchtest!
Als Mitglied der Akademie | Geschichte 21 kannst du dir Unterrichtsmaterial oder Übersichten als PDF-Dokument und / oder als editierbare Word-Datei für die Verwendung in deinem Unterricht herunterladen. Ändere die Word-Datei, ergänze. lösche, optimiere sie für deinen Unterricht!
Diskussionen zum Workshop-Material
Im Forum | Geschichte 21, das ich dir bereits im zweiten Teil meiner Folge zur Akademie | Geschichte 21 vorgestellt hatte, kannst du Fragen zu den Inhalten der Kurse und Workshops stellen, Feedback und Anregungen geben.
Unter jedem Kurs oder Workshop findest du den direkten Link zu unserem Forum. Gib hier dein Feedback zu „Steckbriefen“ oder teile deine unterrichtlichen Erfahrungen damit oder mit ähnlichem Material!
Sichere dir das Arbeitsblatt: Erhalte die ausfüllbare PDF-Datei und / oder die editierbare Word-Datei aus der Akademie | Geschichte 21 und modifiziere sie für deine unterrichtlichen Zwecke!
Schaue in diesem Video hinter die Kulissen!
Interesse? Greife dir dein Flugblatt | Geschichte 21 ab!
Hast du Interesse am neuen Portal mit Downloads für deinen Geschichtsunterricht, meinen Workshops und Modulen zu Geschichtsunterricht und Geschichtsdidaktik – mitsamt dem Forum für Diskussionen und dem Kalender | Geschichte 21? Dann schicke das Formular unten ab und du erhältst weitere Informationen!
Autor: Utz Klöppelt
Hier schreibt dein Kollege – mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in Geschichtsunterricht und Geschichtsdidaktik, Gründer von Geschichte 21.
Ich helfe Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern dabei, ihren Geschichtsunterricht noch besser zu machen!
Auf meinem Blog Geschichte 21 und in meinem Flugblatt | Geschichte 21, dem Newsletter für die 5-Minuten-Tipps für dein Fach Geschichte, erhältst du mindestens zwei Mal pro Woche Anregungen und Hinweise für deinen Unterricht!
Mein geballtes Wissen und meine gesamte Expertise stelle ich dir in meinen beliebten Fortbildungen, Kursen, Workshops, einem plattform-internen Podcast und Webinaraufzeichnungen in meiner Akademie | Geschichte 21, dem Online-Portal für den Geschichtsunterricht, zur Verfügung! Du kannst die Themen deiner Wahl dort auf Abruf vertiefen!
Dort findest du auch Unterrichtsmaterial zum Download für deinen Geschichtsunterricht.
Abseits von Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht findest du mich u. a. beim Sport (Rudern, Stand-up-Paddling und Basketball) sowie beim Lesen von vorwiegend amerikanischer Literatur!
Zum Weiterlesen
- Danke, Uwe und Astrid Schwabe (2017). Geschichte im Internet, Stuttgart: W. Kohlhammer.
- Ministerium für Schule und Bildung (MSB 2019; Hg.). Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Gymnasium in Nordrhein-Westfalen. Geschichte, Düsseldorf, URL: https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplan/203/3407_Geschichte.pdf (Zuletzt aufgerufen: 22.01.2020).
Bildnachweise
- Alle Bilder dieses Blogbeitrags: © Utz Klöppelt – Akademie | Geschichte 21.
Schreibe einen Kommentar