Tipps, Tools, Anregungen | offline und online
Webinar der Akademie | Geschichte 21 © Utz Klöppelt – Akademie | Geschichte 21
Schon jetzt gibt es viele kreative Formen, die dem Virus und seinen sozialen Folgen trotzen. Schon jetzt gibt es Enkel, die ihren Großeltern einen Podcast aufnehmen, damit sie nicht einsam sind.
Angela Merkel am 18. März 2020 [1]
Geschichtsunterricht aus der Distanz
Wie können wir unseren Geschichtsunterricht in Zeiten der (partiell) noch anhaltenden Schulschließungen (groß-)elternfreundlich gestalten? Wie sollten wir Aufgaben stellen, damit die Eltern uns bzw. ihre Kinder möglichst gar nicht im Home Office unterstützen müssen? Wie können wir Aufgaben so konzipieren, dass auch wir nicht mit der Rückmeldung dazu an unsere Schülerinnen und Schüler überfordert sind?
Bearbeite die Seiten 34-45 mit allen dazu gehörigen Aufgaben!
So sicher nicht! In diesem Blogbeitrag gebe ich dir ein paar Beispiele für die Aufgabenkultur auf Distanz – mit ein paar Hinweisen zu Apps, die du dazu verwenden kannst.
Sichere dir jetzt deinen Zugang!
Erhalte für nur 1,- EUR für die ersten 14 Tage Zugang zu dem Online-Portal für uns Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer für noch besseren Geschichtsunterricht!
Selbstständiges Lernen und Wochenplanarbeit
Die Schulschließungen haben uns eindringlich vor Augen geführt, wie wichtig es ist, dass unsere Schülerinnen und Schüler zumindest hin und wieder in die Lage versetzt werden, selbstständig Aufgaben zu bearbeiten.
Dazu gehört eine Lernkultur, in der sie es gewohnt sind, sich zu motivieren, ihren Lernprozess selbstständig reflektieren zu können und bei Schwierigkeiten und Hürden artikulieren zu können, wo genau das Problem liegt.
Oft ist dies jedoch (noch) nicht der Fall. Daher liegt es zum einen in unserer Verantwortung, diese Kompetenzen zu fördern und als Lernbegleiter auch auf Distanz zur Verfügung zu stehen.
Was müssen wir für das Distanzlernen (wieder) aus dem Schuppen holen?
Dazu müssen wir – anders als etwa für eine 45- bis 90-Minuten-Stunde – Prinzipien des selbstständigen Lernens und des projektorientierten Geschichtsunterrichts (wieder) „aus dem Schuppen“ holen. Im Folgenden gebe ich dir in aller Kürze ein, zwei Hinweise dazu. Mehr dazu findest du übrigens auch in der Webinar-Präsentation in meiner Akademie | Geschichte 21!
Sichere dir jetzt deinen Zugang!
Erhalte für nur 1,- EUR für die ersten 14 Tage Zugang zu dem Online-Portal für uns Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer für noch besseren Geschichtsunterricht!
Verantwortungsbewusste Aufgabenkultur zur Förderung der Selbstständigkeit
Damit unsere Schülerinnen und Schüler Aufgaben möglichst selbstständig bearbeiten können und ein Höchstgrad an Transparenz über die Bearbeitung, den Prozess und die Anforderungen gewährleistet ist, sollten wir großen Wert auf die Konzeption der Aufgabe legen.
Diese Liste ist nicht abgeschlossen, aber unsere Aufgaben für das „Home Office“ der Schülerinnen und Schüler – auf welchem Wege auch immer sie gestellt werden – sollten mindestens folgende Kriterien erfüllen:
- erläuternde Einleitung
- klarer Arbeitsauftrag bzw. kleinschrittige Arbeitsaufträge
- genauer Materialhinweis
- Sozialform
- ggf. Hinweis auf Unterstützungsmöglichkeiten
- Zeitangaben (ungefähr notwendige Bearbeitungszeit)
- Angabe zum erzielten Lernprodukt (Text, Lernposter, Wandzeitung, Video, PP-Präsentation etc.)
- Hinweis zur Auswertung / Diskussion der Ergebnisse und zum Feedback (Wer z. B. gibt Feedback?)
- Frist(en)
Damit ist es selbstverständlich nicht getan. Um die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler zu fördern, sollten wir noch bedenken, auf welche Weise wir sie unterstützen, wenn sie ihren Lernprozess nicht selbstständig weiter verfolgen können. Dies beinhaltet, die Schülerinnen und Schüler dahingehend zu unterstützen, Hürden im Lernprozess identifizieren zu können. Zudem sollte kultiviert werden, Schwierigkeiten nicht zu verbergen, sondern sie als Chance für das weitere Lernen zu sehen und sie auch artikulieren zu können. Kurzum, wir müssen Feedback-Schleifen einbauen, in denen die Schülerinnen und Schüler uns z. B. Rückmeldung über das Verständnis der Aufgabe oder ihren Lernprozess geben.
All dies hat im Grunde genauso viel mit dem Fach Geschichte wie mit anderen Fächern zu tun. Für die selbstständige Wochenplanarbeit oder für das Distanzlernen jedoch sollten wir unbedingt die Aufgabenkultur und Feedbackschleifen wieder vermehrt und verantwortungsbewusst in den Blick rücken!
Podcast mit den Großeltern
Lass mich hier ein Beispiel für projektorientiertes Arbeiten geben. Themen gibt es wie Sand am Meer! Hier aber ein Vorschlag für die COVID-19-bedingten Schulschließungen und die Sorge um diejenigen, die wie viele andere sehr stark unter der Krise und dem Kontaktverbot zu leiden haben: die Großeltern unserer Schülerinnen und Schüler!
Es muss nicht gleich ein Podcast sein, wie unsere Bundeskanzlerin Frau Merkel es in ihrer Fernsehansprache erwähnt hatte. Es kann aber selbstverständlich ein Podcast sein. Wie auch immer, zu welchem Thema des Geschichtsunterrichts aber?
Dazu ein Vorschlag, den du sicher mit eigenen Ideen selbst noch weiter ausgestalten könntest – hier ein Auszug aus meinem letzten Webinar dazu:
Auszug aus dem Webinar „Geschichtsunterricht im Home Office“ © Utz Klöppelt – Akademie | Geschichte 21
Sicher lässt sich dieses Projekt nicht an jeden vorgegebenen Inhaltsbereich anschließen. Die Großeltern unserer derzeitigen Schülerinnen und Schüler dürften alle zur Nachkriegsgeneration gehören, d. h. sie sind im Durchschnitt wohl um oder kurz nach 1945 geboren, d. h., dass sich eine Reihe von Inhaltsbereichen anbieten – von der Auseinandersetzung mit der NS-Zeit über das „Wirtschaftswunder“, die Ölkrise in der 70er-Jahren etc.
Welcher Inhalt auch immer – anhand der kurzen Skizze aus meinem Webinarauszug oben wird deutlich, dass unsere Schülerinnen und Schüler hier eine Vielzahl an historischen Kompetenzen erwerben können, z. B.: Wie werden (sinnvolle) historische Fragen gestellt? Wo kann ich weiter zum Thema recherchieren und verlässliche Informationen erhalten? Ferner nehmen die Schülerinnen und Schüler eine Kontextualisierung vor und konstruieren ggf. eine Narration, die wiederum mit einer Narration zur Quelle aus einer anderen Perspektive (z. B. Sicht der Großmutter vs. Sicht des Großvaters) kontrastiert werden könnte.
Selbstverständlich sollten die Schülerinnen und Schüler bei der kritischen Auseinandersetzung mit der eigenen Familiengeschichte Taktgefühl walten lassen, wenn nicht gar wir selbst ein Bewusstsein für respektvollen Umgang mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen von vornherein vermitteln.
Auf jeden Fall wird es bei diesem Beispiel nötig sein, dass du deine Schülerinnen und Schüler methodisch unterstützt, z. B. mit einer Vorlage für einen „Steckbrief“ zur gegenständlichen Quelle, mit Hilfen zur Recherche und Kontextualisierung. Je nachdem, welches Ziel du mit diesem kleinen Projekt mit deinen Schülerinnen und Schülern verfolgst, du wirst sicher noch die ein oder andere Idee dazu haben! Teile sie gerne mit uns unten über die Kommentarfunktion!
Sichere dir jetzt deinen Zugang!
Erhalte für nur 1,- EUR für die ersten 14 Tage Zugang zu dem Online-Portal für uns Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer für noch besseren Geschichtsunterricht!
Projektorientiertes Arbeiten mit Padlet
Spätestens seit der durch COVID-19 bedingten Krise kennt fast jeder Padlet. Solltest du es noch nicht kennen, hier eine kleine Erläuterung:
Mit Padlet erstellst du – browserbasiert – digitale Pinnwände, auf denen du und / oder deine Schülerinnen und Schüler Beiträge einstellen können – mit Text, Fotos, Videos, PDF-Dateien, Internetlinks u. v. a. m. Du als Administratorin oder Administrator kannst einstellen, dass Beiträge erst dann für jeden sichtbar werden, wenn du sie genehmigt hast. So verhinderst du etwa, dass deine Schülerinnen und Schüler Ergebnisse anderer sehen und so voneinander abschreiben könnten – oder anders gewendet: dass deine Schülerinnen und Schüler selbstständig am Lernprodukt arbeiten und Ergebnisse auch differenziert ausfallen.
Zudem kannst du die Kommentarfunktion aktivieren, so dass Rückmeldungen zu Arbeitsergebnissen gegeben werden können. Du kannst deine „Padlets“ entweder öffentlich zugänglich machen oder auch mit einem Passwort versehen, so dass etwa nur deine Schülerinnen und Schüler darauf zugreifen können.
Für unsere Zwecke hier (projektorientiertes Arbeiten), aber auch sonst, bietet es sich an, ein „Metapadlet“ zu erstellen. Auf diesem „Padlet“ erstellst du einen Überblick über die vor den Schülerinnen und Schülern liegenden Lernwochen. Dies dient der Transparenz über die zu bewältigenden Aufgaben, damit unsere Schülerinnen und Schüler nicht im Nebel stochern und nicht nur „auf Sicht fahren“.
Das obige Bild zeigt ein Beispiel (unvollendet und zu einem anderen Themenbereich als zum Beispiel mit der gegenständlichen Quelle oben). Von diesem „Metapadlet“ aus kannst du auf mehrere „Padlets“ mit den eigentlichen Aufgaben verlinken (hier im Beispiel in der linken Spalte „Padlet 1“).
Individuelle Unterstützung mittels Padlet
Um die oben angesprochene Unterstützung bei Schwierigkeiten oder Hürden im Lernprozess zu gewährleisten, fordere deine Schülerinnen und Schüler einfach auch dazu auf, auf dem „Aufgabenpadlet“ Fragen zu stellen, sollten sie nicht weiterkommen. Du kannst dich dann individuell an deine Schülerinnen und Schüler mit weiterer Unterstützung wenden.
Wenn du zuvor eingestellt hast, dass Beiträge zur Veröffentlichung erst von dir genehmigt werden müssen, dann kannst du auch darauf verzichten, diese Fragen zu veröffentlichen, damit sie in einem „Schonraum“ verbleiben. Umgekehrt kann es auch Sinn machen, die Fragen und deine Antworten darauf für alle sichtbar werden zu lassen, damit alle Schülerinnen und Schüler Unterstützung erhalten.
Mehr zum Thema auch in der Webinar-Präsentation „Geschichtsunterricht im Home Office“
Falls du mehr Interesse hast, dann sichere dir den Zugang zur Akademie | Geschichte 21! Bereits am 26. März hatte ich mein Webinar zum Thema durchgeführt.
Du kannst dir die Webinar-Präsentation mit weiteren Links, Anregungen und der Möglichkeit, die Inhalte mit anderen zu diskutieren, sofort in meiner Akademie | Geschichte 21 anschauen! Sichere dir einfach hier – solange die Schulen noch geschlossen sind – deinen vierwöchigen Gratiszugang!
Zudem bekommst du selbstverständlich sofort Zugriff auf alle anderen Inhalte und die Möglichkeit mit uns zu diskutieren. Verschaffe dir einen Überblick über alle Inhalte und – sollte dir das stetig wachsende Angebot nicht gefallen – kündige einfach wieder rechtzeitig vor Ablauf der vier Wochen!
Sichere dir jetzt deinen Zugang!
Erhalte für nur 1,- EUR für die ersten 14 Tage Zugang zu dem Online-Portal für uns Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer für noch besseren Geschichtsunterricht!
Wie auch immer, ich freue mich auf deine Fragen, Anregungen oder dein Feedback unten im Kommentarbereich!
Autor: Utz Klöppelt
Hier schreibt dein Kollege – mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in Geschichtsunterricht und Geschichtsdidaktik, Gründer von Geschichte 21.
Ich helfe Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern dabei, ihren Geschichtsunterricht noch besser zu machen!
Auf meinem Blog Geschichte 21 und in meinem Flugblatt | Geschichte 21, dem Newsletter für die 5-Minuten-Tipps für dein Fach Geschichte, erhältst du mindestens zwei Mal pro Woche Anregungen und Hinweise für deinen Unterricht!
Mein geballtes Wissen und meine gesamte Expertise stelle ich dir in meinen beliebten Fortbildungen, Kursen, Workshops, einem plattform-internen Podcast und Webinaraufzeichnungen in meiner Akademie | Geschichte 21, dem Online-Portal für den Geschichtsunterricht, zur Verfügung! Du kannst die Themen deiner Wahl dort auf Abruf vertiefen!
Dort findest du auch Unterrichtsmaterial zum Download für deinen Geschichtsunterricht.
Abseits von Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht findest du mich u. a. beim Sport (Rudern, Stand-up-Paddling und Basketball) sowie beim Lesen von vorwiegend amerikanischer Literatur!
Zum Weiterlesen
- Weitere Hinweise zum Thema und vieles mehr findest du in meiner Akademie | Geschichte 21!
- Tipps zu den digitalen Tools Kahoot, Padlet und Thinglink erhältst du in diesen Blogbeiträgen auf Geschichte 21: (1) ‚Kahoots‘ im Geschichtsunterricht, (2) Geschichtsunterricht und Schulentwicklung mit Padlet und (3) Thinglink im Geschichtsunterricht.
Bildnachweise
In der Reihenfolge des Erscheinens (von oben nach unten):
- „Schuppen vor Nebelwand“ © Utz Klöppelt | Geschichte 21
- „Webinar der Akademie | Geschichte 21“ © Utz Klöppelt – Akademie | Geschichte 21
- „Schuppen vor Nebelwand“ © Utz Klöppelt | Geschichte 21
- „Metapadlet“ (unvollendet) © Utz Klöppelt | Geschichte 21
- Porträt Autor © Utz Klöppelt
Fußnote
[1] Angela Merkel (2020). Fernsehansprache von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Pressemitteilung 100 vom 18. März 2020, hg. v. Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (BPA), URL: https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/fernsehansprache-von-bundeskanzlerin-angela-merkel-1732134 (Zuletzt aufgerufen: 16.04.2020).
Schreibe einen Kommentar