Sind wir Geschichtslehrkräfte „Idioten“, wie es der Chemiker Michael Braungart analog für Chemikerinnen und Chemiker mit Bezug auf die Herstellung von Plastik behauptet? Nur weil wir Umweltgeschichte nicht in unserem Fach Geschichte angemessen behandeln? Entscheide selbst!
Machen wir unsere Schülerinnen und Schüler hungrig auf Umweltgeschichte! Anregungen dazu mit dem Beispiel Plastik gebe ich dir in dieser Podcastfolge – zusammen mit einem Plädoyer für mehr Bildung für nachhaltige Entwicklung im Geschichtsunterricht!
Zudem stelle ich dir eine Quizfrage: Was schätzt du, wie viele Gegenstände gab es im Jahre 2010 durchschnittlich in einem Haushalt? Antwort gebe ich im Podcast!

Sichere dir jetzt deinen Zugang!
Erhalte für nur 1,- EUR für die ersten 14 Tage Zugang zu dem Online-Portal für uns Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer für noch besseren Geschichtsunterricht!
Shownotes | Links
- Alle Literaturangaben (u. a. zu Thor Heyerdahl) findest du in meinem Blogartikel Nachhaltige Entwicklung im Geschichtsunterricht – eine Katastrophe!?.
- Das Zitat von Wolfgang Klafki stammt aus: Klafki, Wolfgang (1996). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik, 5. Auflage (unverändert seit der 4., durchgesehenen Auflage; 1. Auflage: 1985), Weinheim und Basel: Beltz Verlag, S. 50f.
- Michael Braungart habe ich zitiert aus dem Podcast Forschergeist. Folge 19 Cradle to Cradle – absolut empfehlenswert!
- Wie deine Schülerinnen und Schüler mit Geschichten zum Fortschritt und Statistiken von Our World in Data eine positive, zukunftsgerichtete Haltung ausbilden, erläutere ich dir in der Podcastfolge Statistiken im Geschichtsunterricht und imd dazu gehörigen Blogartikel Statistiken von Our World in Data im Geschichtsunterricht.
Bildnachweis
- Beitragsbild: Podcastcover © Utz Klöppelt – Akademie | Geschichte 21.