Wusstest du, dass mit Our World in Data geradezu eine Fundgrube für historische Längsschnitte im Geschichtsunterricht nur darauf wartet, von uns Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern zusammen mit unseren Lerngruppen im Fach Geschichte entdeckt, genutzt und reflektiert zu werden?
In diesem Blogbeitrag – hier in Auszügen auch im Podcast | Geschichte 21 – stelle ich dir Our World in Data und die Motivation des Gründers Max Roser vor, interaktive statistische und kartographische Darstellungen zu Schlüsselproblemen und Themen aus Geschichte und Gegenwart einer breiten Öffentlichkeit bereit zu stellen.
The absence of a factual discussion of global problems and achievements destroyed my confidence in our world and robbed me of my hope for my future.
Max Roser 2019
Wie du mit Our World in Data im Geschichtsunterricht arbeiten kannst
Bevor es gleich „zur Sache“ geht, hier noch kurz der Hinweis: Mit diesem Beitrag handelt es sich um einen kurzen Auszug aus dem Kurs Our World in Data im Geschichtsunterricht aus meiner Akademie | Geschichte 21, dem Online-Fortbildungsportal für deinen Geschichtsunterricht!
Ergänzend findest du in dem Kurs weitere Hinweise zu Our World in Data, u. a. mit einem Erklärvideo, in dem ich dir die Funktionen der interaktiven kartographischen und statistischen Darstellungen erläutere, sowie mit einem Arbeitsblatt-Set zum Download und Einsatz in deinem Geschichtsunterricht. Melde dich sehr gerne bei mir, solltest du Fragen dazu haben!
Nun aber lerne die Geschichte von Our World in Data kennen und probiere eine kartographische und statistische Darstellung zum Inhaltsfeld „Demokratie“ aus!
Geschichten über Fortschritt erzählen
Hast du Anfang der 2010er-Jahre schon einmal eine Fahrradtour in Polen, Portugal, Frankreich oder anderswo in Europa gebucht? Dann hast du vielleicht Max Roser als „tour guide“ kennengelernt und, vielleicht ohne es zu wissen, damit das Projekt Our World in Data mitfinanziert!
Roser lernte in jungen Jahren kennen, was in der Welt nicht richtig lief, über Krieg, Krankheiten, Umweltzerstörung, Hunger, Armut etc. Die Liste ist lang. Während andere von uns Geschichten über Missstände ad hoc dazu motivieren, einen Beitrag zu einer besseren Welt zu leisten, entschloss sich Roser nach der Erkenntnis, dass es in vielen Bereichen auf lange Sicht Fortschritt gab, dazu, Geschichten über positive Veränderungen zu erzählen, denn:
I was angry because my misconception of how the world changed had made me feel powerless for years.
Roser 2019
Langsam reifte in ihm die Erkenntnis, dass, abgesehen von derzeitig z. T. gegenläufigen Tendenzen, die Dinge in vielen Bereichen auf lange Sicht in vielen Ländern der Welt besser geworden waren: Wohlstand, Komfort, Gesundheitsversorgung, wissenschaftliche Erkenntnisse, weniger Ungleichheit etc. Auch diese Liste ist lang!
Schauen wir uns zwei von ihm aufgeführte Beispiele zu Problemen und Missständen aus der jüngeren Geschichte bzw. Zeitgeschichte aus dem Jahre 2021 an (vgl. Roser 2021/2024):
- 3,7% der Kinder weltweit starben, bevor sie fünf Jahre alt wurden (Hauptproblem: Malaria), d. h., ca. 5,2 Millionen Kinder pro Jahr und ca. 14.200 Kinder täglich.
- 14% der Erwachsenen weltweit konnten weder lesen noch schreiben.
Dies sind alarmierende Zahlen! Schauen wir jedoch auf die historische Entwicklung, eröffnet sich eine neue Perspektive:
- Der Anteil der Kinder, die vor dem fünften Lebensjahr starben, sank von 9,3% (1990) auf 3,7% (2021), d. h., dass statt 12,5 Millionen (1990) „nur noch“ 5,2 Millionen Kinder pro Jahr vor Vollendung des fünften Lebensjahrs starben (vgl. auch Roser et al. 2023). Die Historikern Hedwig Richter, die sich u. a. auf die Daten von Our World in Data bezieht, bringt die Zahlen in einen noch längeren Zusammenhang: Von 1800 bis 2017 habe es u. a. dank besserer Hygiene und Medizin einen deutlichen Fortschritt gegeben. Überlebten 1800 nur 56,7% der Kinder den 5. Geburtstag, stieg der Anteil derer, die 2017 nicht vor dem 5. Lebensjahr starben, auf 96,09% aller Kinder weltweit an (vgl. Richter 2020: 152f.).
- Der Anteil der Erwachsenen, die lesen und schreiben konnten, stieg von 70% (1980) weltweit auf 86% (2021) an.
Roser wurde klar, dass diese Geschichten des Fortschritts erzählt werden müssten um hoffnungsfroh in die Zukunft zu schauen und weiter daran zu arbeiten, dass auf der einen Seite Missstände weniger würden, auf der anderen Seite Fortschritt vermehrt. Denn die Daten zeigten, dass wir in der Lage sind, Veränderungen zum Guten bzw. Fortschritt zu erzielen. Für Roser ist es angesichts der Erkenntnis, dass Fortschritt möglich ist, eine moralische Pflicht, für eine bessere Welt einzutreten und zu streiten.
Was für ihn eine Pflicht ist, sollte für andere zumindest als Möglichkeit angesehen werden, als Möglichkeit, etwas dazu beizutragen, das Leben auf der Welt ein klein wenig besser zu machen (vgl. Roser 2021/2024). Denn – mit Bezug auf den Historiker Anton Howes (Howes 2016) – stellt er fest, dass nur, wenn wir uns nicht von den Negativschlagzeilen der Tagespresse ohnmächtig machen ließen und stattdessen am Fortschritt arbeiteten, weil wir wüssten, dass er möglich ist, wir unseren Teil dazu beitragen könnten. Aufgabe von Our World in Data sei es daher, besser zu informieren:
Kurzum: Wenn uns eine Beseitigung der Missstände auf der Welt am Herzen läge, müssten wir auch über Fortschritt Bescheid wissen! Das gilt übrigens auch für den Umweltschutz bzw. die Geschichte der Mensch-Umwelt-Beziehung – wie deine Schülerinnen und Schüler in dieser Hinsicht positive und zukunftsgerichtete Haltungen entwickeln, erläutere ich dir auch im Blogbeitrag Nachhaltige Entwicklung im Geschichtsunterricht.
Soweit nun aber zur Motivation Rosers Our World in Data ins Leben zu rufen. An der Oxford University sollte anfänglich ein Buch daraus werden. Angesichts der Vielzahl an Daten, Erkenntnissen und Statistiken erschien es ihm und seinem akademischen Mentor Sir Tony Atkinson, einem Experten zu Ungleichheit von Einkommen und Armut, jedoch passender, das Internet mit seinen Möglichkeiten zu nutzen. Ein besonderes Anliegen war ihm von Beginn an, alle Erkenntnisse, die sonst hinter Bezahlschranken oder in für Laien schwer zugänglichen akademischen Publikationen schlummerten, der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Machen wir die Geschichte kurz: Entstanden ist Our World in Data als Internetauftritt – nicht nur, aber auch mit den Einkünften Rosers als „tour guide“ auf Fahrradtouren!
Max Roser fährt immer noch Fahrrad, nun jedoch nicht mehr zur Finanzierung, denn das Projekt erfährt zahlreiche finanzielle Unterstützung, Statistiken werden von bekannten Zeitungen und Zeitschriften für Artikel sowie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern genutzt. Zudem hat Max Roser ein Team um sich, das sich um die Übertragung von weltweiten Forschungsergebnissen in Visualisierungen und Statistiken auf Our World in Data kümmert.
Sichere dir jetzt deinen Zugang!
Erhalte für nur 1,- EUR für die ersten 14 Tage Zugang zu dem Online-Portal für uns Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer für noch besseren Geschichtsunterricht!
Our World in Data im Geschichtsunterricht
Nunmehr ist es auch an der Zeit, die Vorteile des Projektes für unseren Geschichtsunterricht fruchtbar zu machen, denn Geschichten der Hoffnung machen einen Unterschied: Sie wecken nicht das Gefühl der Machtlosigkeit, sondern motivieren dazu zu schauen, was im Rahmen des Möglichen bezüglich positiver Veränderung liegt, wo Steine im Weg liegen, wo Barrieren und Hindernisse umschifft werden müssen:
Our World in Data’s mission is to publish the research and data to make progress against the world’s largest problems.
Roser o. J.
Wichtig dabei vor allem aber ist: Unsere Schülerinnen und Schüler sollen weder durch Thematisierungen von Katastrophen, Krisen etc. demotiviert werden und fatalistische Haltungen entwickeln, noch bei Thematisierung von Fortschritt blind auf stetigen Fortschritt, wie von Zauberhand gesteuert, vertrauen. Stattdessen sollen sie zu Akteurinnen und Akteuren des Fortschritts – hier gemeint als positive Entwicklung – werden.
Dabei hat Our World in Data den längeren Atem als die tägliche Berichterstattung der Medienlandschaft. Denn der Fokus liegt zum einen auf den Problemen, die Menschen über Jahrhunderte lang beschäftigten und belasteten, zum anderen auf den längerfristigen bedeutsamen positiven Veränderungen auf unserer Welt.
Bevor ich dir unten Hinweise auf ein konkretes unterrichtliches Beispiel für dein Fach Geschichte gebe, schauen wir uns hier noch kurz an, welche Themenbereiche auf Our World in Data von Bedeutung sind.
Themen auf Our World in Data
Sicher kennst du die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Mein Blog Geschichte 21 und auch dieses Online-Portal für deinen Geschichtsunterricht orientieren sich nicht nur, aber auch, thematisch und „im Geiste“ daran. Our World ein Data hat ausgerichtet an den 17 Themenbereichen der Ziele für nachhaltige Entwicklung den Sustainable Development Goals Tracker eingerichtet, auf dem Statistiken Veränderungen in den einzelnen Themenfeldern aufzeigen (vgl. SDG Tracker).
Die Themen, die Our World in Data in historischen Längsschnitten darstellt, werden als Schlüsselprobleme unserer Zeit aufgefasst und verfolgen den Anspruch, wesentliche Bereiche von Missständen bzw. Themen in der Welt abzudecken (vgl. Our World in Data):
- Demographischer Wandel
- Gesundheit
- Ernährung und Landwirtschaft
- Energie und Umwelt
- Innovation und technologischer Wandel
- Armut und wirtschaftliche Entwicklung
- Lebensbedingungen, Gemeinschaft und Wohlstand
- Menschenrechte und Demokratie
- Gewalt und Krieg
- Erziehung und Wissen
Statistische Darstellungen zur Demokratie
Nachdem du nun kennen gelernt hast, was Fahrradtouren in Europa mit dem Projekt Our World in Data zu tun hatten und welche Ziele die Visualisierungen von Daten und die Artikel des Online-Projektes verfolgen, schau dir nun ein Beispiel an!
Im Grunde sind alle Themenbereiche des Online-Portals relevant für unseren Geschichtsunterricht. Ein Beispiel soll jedoch an dieser Stelle genügen, um dir die Funktionsweise zu erläutern. Ich habe zu diesem Zweck das für unseren Geschichtsunterricht sicher relevante Inhaltsfeld „Demokratie“ ausgesucht.
Starten wir mit einer Beispielgrafik – zur Entwicklung der elektoralen Demokratie weltweit von 1789 bis 2021. Du und deine Schülerinnen und Schüler können die Grafiken übrigens auch für digitales Lehr-Lern-Material bzw. digitale Lernprodukte problemlos in verschiedenen Medien als interaktive Grafik (wie auf dieser Seite) oder statische Bilddatei einbetten.
Mache dich mit der unten eingebetteten Grafik vertraut! Bediene bspw. den Schieberegler auf der Zeitleiste, um die Entwicklung elektoraler Demokratie weltweit anzuzeigen und/oder wähle oben rechts unterschiedliche Regionen der Welt aus!
Quellen:
- Daten von Varieties of Democracy project (v12), bisweilen unter Verwendung von Lührmann et al. (2018). Regimes of the World classification, und eigene Erweiterungen und Verfeinerungen, URL: http://v-dem.net/vdemds.html(Zuletzt aufgerufen: 4.3.2024).
- Bastian Herre and Max Roser (2013). „Democracy“, online veröffentlicht auf OurWorldInData.org, eingebettet von URL: https://ourworldindata.org/democracy [Online Resource] (Zuletzt aufgerufen: 4.3.2024).
Hast du auch wirklich alle Funktionen ausprobiert? Falls du Fragen oder Kommentare dazu hast, nutze das Kommentarfeld unten und stelle deine Frage bzw. deinen Beitrag ein!
Unterrichtssequenz zur Demokratie
Wenn du dich mit den interaktiven kartographischen Darstellungen sowie Statistiken (Balken- und Liniendiagrammen) auf Our World in Data vertraut gemacht hast, kannst du ein Beispiel zur Entwicklung der Demokratie in deinen Geschichtsunterricht integrieren. Dabei helfe ich dir bzw. deinen Schülerinnen und Schülern mit einem Arbeitsblatt-Set, das ich in der Akademie | Geschichte 21, dem Online.Fortbildungsportal für deinen Geschichtsunterricht, zur Verfügung stelle!
Mein Vorschlag darin geht dahin, eine Unterrichtsreihe in der Sek. I oder Sek. II mit dem Schwerpunkt „Demokratie“ mit der Interpretation der statistischen und kartographischen Darstellungen auf Our World in Data zu beginnen. Denn der Längsschnitt gibt deinen Schülerinnen und Schülern einen ersten Überblick über die Entwicklung politischer Systeme vom Deutschen Bund bis in die Gegenwart.
Dabei erwerben sie nicht nur methodische Kompetenzen im Umgang mit statistischen und kartographischen Darstellungen. Die in meiner Akademie | Geschichte 21 vorgestellte Auftaktsequenz zu einer Unterrichtsreihe zur Entwicklung der Demokratie fungiert als Advance Organizer insofern, als dass deine Lerngruppe einen ersten Überblick zur Demokratieentwicklung erwirbt, Geschichte in „groben Pinselstrichen“ konstruiert, bevor es später in der Reihe ins Detail gehen kann.
Ob du die Sequenz als Auftakt zu einer Unterrichtsreihe zu politischen Systemen im 19. oder 20. Jahrhundert (z. B. zum Deutschen Kaiserreich, zur Weimarer Republik oder zum geteilten Deutschland (1949-1990) einsetzt, spielt dabei keine Rolle. Im Grunde ist sie für jeden obig genannten epochalen Schwerpunkt denkbar.
Wenn dir diese Anregungen gefallen haben, dann sichere dir auch den Zugang zum dazu gehörigen Kurs inklusive Zugang zu allen anderen Inhalten und Funktionen meiner Akademie | Geschichte 21, dem Online-Fortbildungsportal für den Geschichtsunterricht!
Sichere dir jetzt deinen Zugang!
Erhalte für nur 1,- EUR für die ersten 14 Tage Zugang zu dem Online-Portal für uns Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer für noch besseren Geschichtsunterricht!
Autor: Utz Klöppelt
Hier schreibt dein Kollege – mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in Geschichtsunterricht und Geschichtsdidaktik, Gründer von Geschichte 21.
Ich helfe Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern dabei, ihren Geschichtsunterricht noch besser zu machen!
Auf meinem Blog Geschichte 21 und in meinem Flugblatt | Geschichte 21, dem Newsletter für die 5-Minuten-Tipps für dein Fach Geschichte, erhältst du mindestens zwei Mal pro Woche Anregungen und Hinweise für deinen Unterricht!
Mein geballtes Wissen und meine gesamte Expertise stelle ich dir in meinen beliebten Fortbildungen, Kursen, Workshops, einem plattform-internen Podcast und Webinaraufzeichnungen in meiner Akademie | Geschichte 21, dem Online-Portal für den Geschichtsunterricht, zur Verfügung! Du kannst die Themen deiner Wahl dort auf Abruf vertiefen!
Dort findest du auch Unterrichtsmaterial zum Download für deinen Geschichtsunterricht.
Abseits von Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht findest du mich u. a. beim Sport (Rudern, Stand-up-Paddling und Basketball) sowie beim Lesen von vorwiegend amerikanischer Literatur!
Bildnachweise
- Beitragsbild: Statistische Darstellungen auf Our World in Data © Our World in Data (Logo, in Abbildung eines Desktop-PC integriert): CC BY 4.0; Collage von Utz Klöppelt – Akademie | Geschichte 21.
- Arbeitsblatt-Set © Utz Klöppelt – Akademie | Geschichte 21.
- Wer am Fortschritt arbeitet © Our World in Data, CC BY 4.0 (Abbildung unverändert übernommen).
- Logo © Our World in Data, CC BY 4.0 (Abbildung unverändert übernommen).
- Sequenz zur Demokratiegeschichte © Utz Klöppelt – Akademie | Geschichte 21.
- Porträt Autor © Utz Klöppelt.
Literaturhinweise
- Herre, Bastian, Esteban Ortiz-Ospina and Max Roser (2013) – “Democracy”, veröffentlicht online auf OurWorldInData.org, URL: https://ourworldindata.org/democracy [Online Resource] (Zuletzt aufgerufen: 4.3.2024).
- Howes, Anton (2016). „Is Innovation in Human Nature“, auf: Medium, 22. Oktober 2016, URL: https://medium.com/@antonhowes/is-innovation-in-human-nature-48c2578e27ba (Zuletzt aufgerufen: 30.4.2023).
- Our World in Data (2023). Sustainable Development Goals Tracker, URL: https://ourworldindata.org/sdgs (Zuletzt aufgerufen: 4.3.2024).
- Richter, Hedwig (2020). Demokratie. Eine deutsche Affäre. Vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Bonn: Sonderausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung.
- Roser, Max (o. J.). „About“, auf: Our World in Data, URL: https://ourworldindata.org/about (Zuletzt aufgerufen: 30.4.2023).
- Roser, Max (2019). „History of Our World in Data“, auf: Our World in Data, URL: https://ourworldindata.org/history-of-our-world-in-data (Zuletzt aufgerufen: 30.4.2023).
- Roser, Max (2021). „Why we do need to know about progress if we are concerned about the world’s largest problems“, auf: Our World in Data, 7. Juni 2021, aktualisiert im Februar 2024, URL: https://ourworldindata.org/problems-and-progress (Zuletzt aufgerufen: 4.3.2024).
- Roser, Max, Saloni Dattani, Fiona Spooner and Hannah Ritchie (2023). „Child and Infant Mortality“, veröffentlicht online auf OurWorldInData.org, URL: https://ourworldindata.org/child-mortality [Online Resource] (Zuletzt aufgerufen: 4.3.2024).
Schreibe einen Kommentar