Wir Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer finden im Unterrichtsalltag kaum die Zeit, uns in ein neues Thema einzulesen, beispielsweise zur Demokratie und deutschen Demokratiegeschichte. Auch das „richtige“ Buch für die neue Reihenplanung unseres Geschichtsunterrichts finden wir nicht sofort.
Wenn wir in den Ferien dazu kommen oder uns dazu „aufraffen“, regelmäßig im Alltag 15 Minuten zu lesen (gar nicht so schwer!), dann sind wir bestenfalls jedoch wieder neu motiviert für unser Fach Geschichte!
Deine Schülerinnen und Schüler profitieren davon, denn du verlässt „ausgetretene“ Pfade, bringst neue Narrative ein!
Ich helfe dir dabei mit meinem kurzen „Wegweiser | Geschichte 21“ zu fünf Büchern zu Demokratie und Demokratiegeschichte! Starten wir mit einer Kurzvorstellung, bevor ich dir die einzelnen Tipps genauer erläutere!
Bücher zur Demokratie für deinen Geschichtsunterricht
Welches Buch ich dir zur Geschichte der deutschen Demokratie empfehle?
Es ist Hedwig Richters Demokratie. Eine deutsche Affäre. Vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart (2020). Vier Thesen zur Demokratie dienen als roter Faden durch das Buch – leicht lesbar, bisweilen anekdotisch, erfrischend optimistisch!
Welchen Buchtipp ich dir zur Bedeutung von Demokratie und Geschichte für die Gegenwart gebe?
Auf jeden Fall Magnus Brechtkens Der Wert der Geschichte. Zehn Lektionen für die Gegenwart (2020)! In seinem Band befasst sich Brechtken mit Fragen zur Demokratiegeschichte im weiten Sinne – zeitgemäß, didaktisch relevant, lehrreich!
Zu welchem Buch ich dir zur Stärkung einer wehrhaften Demokratie rate?
Hier geht der Weg zum Band des amerikanischen Osteuropa-Historikers Timothy Snyder: Über Tyrannei. Zwanzig Lektionen für den Widerstand (2021): 20 Kapitel zur politischen Motivation – mit Zivilcourage, engagiert, wehrhaft!
Welches Buch du für einen historischen Längsschnitt zur Demokratie lesen solltest?
Meine Empfehlung geht zu Paul Noltes Was ist Demokratie? (2012) – von der attischen Demokratie bis heute – Demokratie weltweit, problemorientiert, umfassend!
Welchen Tipp ich dir zur Demokratiegeschichte im Comic gebe?
Auf jeden Fall den Band von Simon Schwartz: Das Parlament. 45 Leben für die Demokratie (2019). 45 Abgeordnete von 1848 bis 1999 in biographischen Comics, auf jeweils einer Seite – prägnant, vielfältig, nachdenklich machend!
Ich stelle dir die einzelnen Bücher unten vor! Die folgenden Erläuterungen und Anregungen habe ich in Auszügen aus meinem Quick Win „Demokratiegeschichte im Geschichtsunterricht | 5 Lektüretipps“ aus meiner Akademie | Geschichte 21, dem Online-Fortbildungsportal für deinen Geschichtsunterricht, geborgt! Dort gebe ich dir auch weitere unterrichtliche Anregungen zu den Lektürehinweisen und – in meinem plattform-internen Podcast Radio | Geschichte 21 – noch einen weiteren Lektüre- bzw. Hörtipp!
Diesen Beitrag findest du auch als Folge meines Podcasts | Geschichte 21 zum Anhören in der Podcast-App deiner Wahl, alternativ auch im Archiv aller Podcast-Folgen von Geschichte 21 hier.
Sichere dir jetzt deinen Zugang!
Erhalte für nur 1,- EUR für die ersten 14 Tage Zugang zu dem Online-Portal für uns Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer für noch besseren Geschichtsunterricht!
5 Buchtipps zur Demokratie im Download
Sichere dir hier – ohne weiteren Aufwand und ohne deine beste Email-Adresse für mich – den Download mit den fünf Lektüretipps in aller Kürze! Klicke hier oder auf das Bild links!
Weitere Downloads und Material zur Planung und Durchführung deines Geschichtsunterrichts findest du auch in meiner Akademie | Geschichte 21!
Dort kannst du u. a. auch deine Fragen stellen und deinen Kolleginnen und Kollegen weitere Anregungen geben!
Tipp 1 | Hedwig Richters Demokratie (2020)
Im Anschluss an ihre – auch sehr lesenswerten – umfangreichen Fallstudien zu den Wahlen in den USA und Preußen im ländlichen und urbanen Raum des 19. Jahrhunderts (vgl. Richter 2017) legt die Historikerin Hedwig Richter einen Längsschnitt zur Demokratiegeschichte in Deutschland vor (Richter 2020).
Sie verfolgt darin vier Thesen:
- Demokratiegeschichte als Geschichte der Eliten: Das Narrativ, Demokratie und Freiheiten seien vom „Volk“ gewaltsam gegen die Obrigkeit errungen und durchgesetzt worden, ist weit verbreitet. Sicher findet es hin und wieder holzschnittartig auch in unserem Geschichtsunterricht seinen Platz. Ohne sie in Gänze abzustreiten, relativiert Richter diese Erzählung jedoch. Denn Demokratiegeschichte sei „nicht nur, aber immer wieder eine Geschichte der Eliten, und sie ist […] ganz wesentlich eine Geschichte der Reformen, die oft von diesen Eliten angestoßen werden.“ (Richter 2020: 12)
- Demokratiegeschichte als Geschichte ihrer Einschränkungen: Richters zweite These wird uns nicht allzu sehr überraschen, denn wir greifen sie in unserem Fach Geschichte immer auch wieder auf: „Demokratiegeschichte ist immer auch die Geschichte ihrer Einschränkungen.“ (Richter 2020: 13) Sie stehe in einer „liberalen Traditionslinie“ (ebd.), in der Freiheiten immer wieder eingeschränkt werden, Macht und Gewalten in einem System von „checks and balances“ eingehegt und kontrolliert werden (vgl. Richter 2020: 13).
- Demokratiegeschichte als Geschichte des Körpers: „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ (Art. 1 GG) Die Verknüpfung des abstrakten Begriffes der Würde mit einem konkreten – im wahrsten Sinne des Wortes – „Begriff“, d. h. einer sinnlichen Erfahrung bzw. einer Handlung („tasten“), war in stilistischer Hinsicht zum Zeitpunkt der Erstellung des Grundgesetzes der BRD nicht unumstritten (vgl. Richter 2020: 258). Die Verknüpfung verdeutlicht – nach dem cultural turn der Geschichtswissenschaften – jedoch auf diese besondere Weise Richters dritte These: „Demokratiegeschichte […] ist wesentlich eine Geschichte des Körpers, seiner Misshandlung, seiner Pflege, seines Darbens – und seiner Würde.“ (Richter 2020: 13)
- Demokratiegeschichte als internationale Geschichte: Die These, der deutsche Weg zur Demokratie sei im europäischen Kontext ein Sonderweg gewesen, ist überholt. Richter stellt den deutschen Weg immer wieder in einen oft vergleichbaren internationalen bzw. westlichen Kontext. Denn Demokratiegeschichte sei eine internationale Geschichte, „eine Geschichte des nordatlantischen Raums, in dem die moderne Demokratie entstand.“ (Richter 2020: 15)
Wenn du die vier Thesen von Hedwig Richter selbst erläutert bekommen möchtest, dann empfehle ich dir eine Podcastfolge des Verfassungshistorikers Alexander Thiele, der Richter zu ihrem Buch interviewt. Absolut empfehlenswert! Es handelt sich um Folge 14 („Rückblick und Ausblick“) des Podcasts Verfassungsgeschichte der Neuzeit (Thiele 2020).
Was bietet dir das Buch für die Planung und Durchführung deines Geschichtsunterrichts?
Vor allem Kontextwissen und eine solide „Hintergrundnarration“ für die Thematisierung der deutschen (und europäischen) Geschichte von 1815 bis 1989/90, wie sie bspw. im Kernlehrplan Nordrhein-Westfalens für die Qualifikationsphase zum Zentralabitur vorgeschrieben ist. Das Buch ist schnell und leicht lesbar, bietet auch ein Vielzahl an Anekdoten als Impulse für Einstiegssituationen und zur Urteilsbildung deiner Schülerinnen und Schüler – sowie mit der Integration von Kultur- und Geschlechtergeschichte sicher auch einiges Neue für dich und deinen Unterricht.
Wenn das Curriculum deines Bundeslandes die Thematisierung von Demokratie oder Demokratiegeschichte explizit verbindlich vorsieht, dann liegst du mit diesem Buch für deine Unterrichtsvorbereitung richtig!
Literaturangabe: Hedwig Richter (2020). Demokratie. Eine deutsche Affäre. Vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, München: C. H. Beck, URL: https://www.chbeck.de/richter-demokratie/product/30917915 (Zuletzt aufgerufen: 24.10.2022).
Können wir aus der Geschichte lernen? Oft ist zu hören, man lerne aus der Geschichte, dass man nichts aus ihr lernen könne. Dabei ist die Antwort recht einfach: Wir können, wenn überhaupt, nur aus der Geschichte lernen. Etwas anderes ist uns gar nicht verfügbar.
Brechtken 2020: 12
Tipp 2 | Magnus Brechtkens Der Wert der Geschichte (2020)
Selbst wenn wir obig zitierten Absolutheitsanspruch nicht teilen, denn wir lernen vielleicht dann zusätzlich doch auch noch anders als aus der Geschichte: Brechtkens Buch Der Wert der Geschichte. Zehn Lektionen für die Gegenwart lohnt sich für uns Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer!
Das mutmachende Buch des Historikers Magnus Brechtken habe ich wiederholt in meinen Flugblättern | Geschichte 21 mit den „5-Minuten-Tipps“ für deinen Geschichtsunterricht erwähnt.
Denn Brechtken ist sich der Probleme der Gegenwart bewusst. Er versteht seinen aufklärerischen Blick in den Rückspiegel als aus gegenwärtiger Erfahrung heraus generiert und in die Zukunft gerichtet. Er greift in zehn Kapiteln verschiedene historische Dimensionen bzw. Betrachtungsebenen auf (z. B. Geschlechtergeschichte) und geht von Schlüsselproblemen unserer Zeit aus (z. B. Krieg und Frieden, Herrschaft).
Dabei ist das Buch mein Tipp für deine Lektüre zu Demokratie und Demokratiegeschichte, wenn du mit mir und vielen anderen „Demokratie“ nicht nur im engeren Sinne als „eine bestimmte Staatsform mit bestimmten verfassungsrechtlichen Garantien“ (Richter 2020: 11) verstehst, sondern in einem weiten Sinne als „ein Projekt von Gleichheit, Freiheit und Gerechtigkeit“ (ebd.: 10). Darunter fallen dann auch Themen wie ökonomische Umverteilungen, soziale Gerechtigkeit, Geschlechterbeziehungen u.v.a.m.
Was bietet dir das Buch für die Planung und Durchführung deines Geschichtsunterrichts?
Ich empfehle dir das Buch vor allem, wenn du dich „in trüben“ Tagen wieder einmal mehr für deinen Geschichtsunterricht motivieren möchtest. Denn wie auch Hedwig Richter ist Magnus Brechtken Realist und Optimist zugleich. Er weiß um die Zerbrechlichkeit unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung, aber ist auch optimistisch, dass wir aus der Geschichte lernen können! „Mut zur Geschichte“ (Brechtken 2020: 7) lautet sein Motto!
Das Buch ist mein Lektüretipp für die Ferien und die 15 Minuten Lesepause in deinem Unterrichtsalltag. Denn mit diesem Buch schärft sich auch wieder der Blick für unsere Aufgabe als Geschichtslehrerin oder Geschichtslehrer, damit du deine Schülerinnen und Schüler noch besser für unser Fach und für ein verantwortungsbewusstes Leben als Bürgerin und Bürger unseres Staates, unserer Gesellschaft motivieren kannst!
Literaturangabe: Magnus Brechtken (2020). Der Wert der Geschichte. Zehn Lektionen für die Gegenwart, München: Siedler Verlag, URL: https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/Der-Wert-der-Geschichte/Magnus-Brechtken/Siedler/e563002.rhd (Zuletzt aufgerufen: 1.11.2022).
Tipp 3 | Timothy Snyders Über Tyrannei (2021)
Wenn du meine Flugblätter | Geschichte 21 regelmäßig liest, dann kennst du den amerikanischen Historiker Timothy Snyder. Nicht zuletzt ist er anlässlich des russischen Krieges gegen die Ukraine (2022) als Intellektueller und Experte auf der „medialen Bühne“ sehr präsent.
Die Geschichte der Demokratie ist immer auch die Geschichte ihrer Wehrhaftigkeit. Wenn Richter (sh. Tipp 1 oben) die Zerbrechlichkeit des Körpers, der halt immer wieder doch „angetastet“ wurde und der bisweilen unter politischer Herrschaft „zerbricht“, oder Brechtken (vgl. Tipp 2 oben) die Verletzlichkeit und Brüchigkeit demokratischer Gemeinwesen im Sinne haben, wenn er seine zehn Lektionen verbreitet, dann kümmert sich Snyder um eine wehrhafte Demokratie, die u. a. wehrhafte, mutige, aufgeklärte und engagierte Bürgerinnen und Bürger benötigt, um Bestand zu haben.
Sein Buch On Tyranny. Twenty Lessons from the Twentieth Century. Graphic Edition erschien im Amerikanischen bereits 2017. In der deutschen Übersetzung liegt es mit Illustrationen von Nora Krug vor. Ich empfehle dir diese Ausgabe, da sie nicht als „Textwüste“ daherkommt, sondern aufgrund der Illustrationen Krugs und der Integration von bildlichen Quellen auch attraktiv für Schülerinnen und Schüler ist (und auch für dich und mich!). Zudem eröffnen uns Illustrationen und bildliche Quellen einen weiteren Bedeutungs- und Interpretationsraum.
Mit Blick auf historische Ereignisse weltweit stellt Snyder „[z]wanzig Lektionen für den Widerstand“ auf, bspw. „Leiste keinen vorauseilenden Gehorsam.“ (Lektion 1) oder „Sei so mutig wie möglich.“ (Lektion 20; beide zit. aus dem Inhaltsverzeichnis, Snyder 2021: 5f.)
Was bietet dir das Buch für die Planung und Durchführung deines Geschichtsunterrichts?
Eine ganze Menge! Nicht nur, wie auch mit Brechtken (sh. Tipp 2 oben), erneut Motivation mit dem Appell an Zivilcourage und aufgeklärtes, selbstbestimmtes Handeln im Rahmen einer freiheitlich-demokratischen politischen Ordnung, die es zu verteidigen gilt.
Vielmehr ist das Buch in der illustrierten Ausgabe auch für deine Schülerinnen und Schüler eine (verbindliche?!) Lektüre wert. Mehr dazu auch in meinem Quick Win in der Akademie | Geschichte 21.
Literaturangabe: Timothy Snyder (2021). Über Tyrannei. Illustrierte Ausgabe. Zwanzig Lektionen für den Widerstand, illustriert von Nora Krug, München: C. H. Beck, URL: https://www.chbeck.de/snyder-ueber-tyrannei/product/32456559 (Zuletzt aufgerufen: 24.10.2022).
Tipp 4 | Was ist Demokratie? von Paul Nolte (2012)
Dieses Buch empfehle ich dir für deine „Hintergrundnarration“ zu den Themen deiner Unterrichtsreihen! Denn Nolte legt einen Längsschnitt vor, der von der attischen Demokratie bis in die Gegenwart reicht. Mit über 500 Seiten kommt es als „Schwergewicht“ daher, wenngleich es sich „leichtfüßig“ lesen lässt.
Außer vielleicht in den Sommerferien wird aber wohl die Zeit dafür fehlen, es in Gänze „in einem Rutsch“ zu lesen. Daher greife gezielt auf das Kapitel zu, das für deine bevorstehende Unterrichtsreihe relevant sein dürfte.
Wie auch Richter als Historikerin und die anderen hier genannten Autoren steht auch für Nolte fest: Demokratiegeschichte ist immer auch die Geschichte von Krisen, von Brüchen, eine unendliche Geschichte.
Denn einleitend stellt er fest:
Demokratie ist aktuell wie kaum zuvor – und wirft Fragen auf. Am Anfang des 21. Jahrhunderts steht Euphorie unmittelbar neben tiefer Enttäuschung. […] Die Geschichte der Demokratie handelt nicht nur von Wachstum, Fortschritt und Erfüllung, sondern ist einer immerwährenden Suche vergleichbar. Sie vollzog sich nie geradlinig, sondern geriet in schwere Krisen. Was ist, was war Demokratie? Geschichte und Gegenwart verschränken sich, und die Antworten können kaum eindeutig sein, sondern laden zum Nachdenken über die Zerrissenheit eines Versprechens ein.
Nolte 2012: 9
Was bietet dir das Buch für die Planung und Durchführung deines Geschichtsunterrichts?
Ich habe es oben bereits angedeutet: Es ist wohl eher für die Planung als für die Durchführung deines Geschichtsunterrichts relevant. Du wirst es für die Vorbereitung von Unterrichtsreihen mit einem Schwerpunkt auf Demokratiegeschichte nicht missen wollen!
Für deinen Anspruch, informierte Geschichtslehrerin oder informierter Geschichtslehrer zu sein, bietet es dir nicht von heute auf morgen, aber sicher mittel- bis langfristig eine sehr gute Basis für deine Professionalisierung!
Ich habe es daher bewusst in diesen, meinen Fünfer-Kanon von Lektüretipps integriert, da es mehr als die anderen Bücher hin und wieder auch theoretische und ideengeschichtliche Schwerpunkte setzt.
Literaturangabe: Paul Nolte (2012). Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart, München: C. H. Beck, URL: https://www.chbeck.de/nolte-demokratie/product/9318312 (Zuletzt aufgerufen: 24.10.2022).
Sichere dir jetzt deinen Zugang!
Erhalte für nur 1,- EUR für die ersten 14 Tage Zugang zu dem Online-Portal für uns Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer für noch besseren Geschichtsunterricht!
Tipp 5 | Das Parlament von Simon Schwartz (2019)
Last, but not least, ein Literaturtipp der anderen Art, denn es handelt sich um einen Comic! Und da es am Ende immer nur wir Menschen sind, die die Demokratie ausmachen, sie gestalten, verteidigen und reformieren, an neue Problemlagen anpassen! Dieser Tipp ist daher den Parlamentarierinnen und Parlamentariern gewidmet!
Für kleine Projekte bzw. Thematisierungen parlamentarischer Arbeit setze ich gerne den Comicband Das Parlament (2020) von Simon Schwartz ein. Schwartz bietet einen biografischen Zugriff auf die Geschichte von Demokratie und Parlamentarismus – z. B. von Robert Blum aus der Frankfurter Paulskirche bis zu Lothar Bisky aus dem Deutschen Bundestag (Berlin). Die Biografie eines Abgeordneten – ab 1919 auch diejenige von Parlamentarierinnen – ist jeweils auf nur einer Comic-Seite erzählt.
Wolfgang Schäuble schreibt (als Bundestagspräsident) im Vorwort:
Die Bilderbögen erfassen die leuchtend hellen und tiefdunklen, auch blutroten Facetten deutscher Geschichte. Die couragierten Vorkämpferinnen und markanten Wegbereiter des Parlamentarismus zu kennen, hilft, die Gegenwart zu verstehen. […] Simon Schwartz zeigt mit jeder Biografie eindrücklich, dass die Demokratie in unserem Land keine Selbstverständlichkeit ist. Und Politik alles andere als schwarz-weiß.
Schäuble in Schwartz 2019: 5
Was bietet dir das Buch für die Planung und Durchführung deines Geschichtsunterrichts?
Die insgesamt 45 Biografien eignen sich für arbeitsteilige Vorgehensweisen in einer Unterrichtsstunde, aber auch für kleinere Projekte mit weiterführenden Recherchen zur Abgeordneten bzw. zum Abgeordneten. Falls du den Band kennst und ihn schon einmal eingesetzt haben solltest, bin ich auch auf deine Erfahrungen gespannt! Teile sie sehr gerne mit uns in den Kommentaren unten!
Literaturangabe: Simon Schwartz (2019). Das Parlament. 45 Leben für die Demokratie, Berlin: avant-verlag, URL: https://www.avant-verlag.de/comics/das-parlament/#cc-m-product-8701050320 (Zuletzt aufgerufen: 24.10.2022).
Sicher: Dieser 5er-Kanon ist nicht mehr und nicht weniger: Ein Kanon an Literaturtipps – meiner Literaturtipps – zu Demokratie und Demokratiegeschichte! Was ist dein Buchtipp? Ergänze ihn in den Kommentaren unten, sollte er deines Erachtens auch für deine Kolleginnen und Kollegen und ihren Geschichtsunterricht von Interesse sein!
Wenn dir diese Tipps gefallen haben, dann sichere dir auch den Zugang zu allen weiteren Quick Wins mit meinen 10-15-Minuten-Tipps für die Planung und Durchführung deines Geschichtsunterrichts – selbstverständlich inklusive Zugang zu allen anderen Inhalten und Funktionen meiner Akademie | Geschichte 21, unserem Online-Fortbildungsportal für den Geschichtsunterricht!
Autor: Utz Klöppelt
Hier schreibt dein Kollege – mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in Geschichtsunterricht und Geschichtsdidaktik, Gründer von Geschichte 21.
Ich helfe Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern dabei, ihren Geschichtsunterricht noch besser zu machen!
Auf meinem Blog Geschichte 21 und in meinem Flugblatt | Geschichte 21, dem Newsletter für die 5-Minuten-Tipps für dein Fach Geschichte, erhältst du mindestens zwei Mal pro Woche Anregungen und Hinweise für deinen Unterricht!
Mein geballtes Wissen und meine gesamte Expertise stelle ich dir in meinen beliebten Fortbildungen, Kursen, Workshops, einem plattform-internen Podcast und Webinaraufzeichnungen in meiner Akademie | Geschichte 21, dem Online-Portal für den Geschichtsunterricht, zur Verfügung! Du kannst die Themen deiner Wahl dort auf Abruf vertiefen!
Dort findest du auch Unterrichtsmaterial zum Download für deinen Geschichtsunterricht.
Abseits von Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht findest du mich u. a. beim Sport (Rudern, Stand-up-Paddling und Basketball) sowie beim Lesen von vorwiegend amerikanischer Literatur!
Bildnachweise
- Ausgetretener Pfad © Utz Klöppelt – Akademie | Geschichte 21.
- Beitragsbild: 5 Buchtipps. Demokratie im Geschichtsunterricht © Reichstag: Lunamarina via Canva Pro, Collage von Utz Klöppelt – Akademie | Geschichte 21.
- Buchcover: Hedwig Richter (2020). Demokratie. Eine deutsche Affäre. Vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, München: C. H. Beck, ISBN: 978-3-406-75479-1, URL: https://www.chbeck.de/richter-demokratie/product/30917915 (Zuletzt aufgerufen: 19.10.2022).
- Buchcover: Magnus Brechtken (2020). Der Wert der Geschichte. Zehn Lektionen für die Gegenwart, München: Siedler Verlag © Siedler Verlag / Penguin Random House Verlagsgruppe, ISBN: 978-3-570-55451-7, URL: https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/Der-Wert-der-Geschichte/Magnus-Brechtken/Siedler/e563002.rhd (Zuletzt aufgerufen: 1.11.2022).
- Buchcover: Timothy Snyder (2021). Über Tyrannei. Illustrierte Ausgabe. Zwanzig Lektionen für den Widerstand, illustriert von Nora Krug, München: C. H. Beck, ISBN: 978-3-406-77760-8, URL: https://www.chbeck.de/snyder-ueber-tyrannei/product/32456559 (Zuletzt aufgerufen: 19.10.2022).
- Buchcover: Paul Nolte (2012). Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart, München: C. H. Beck, ISBN: 978-3-406-63028-6, URL: https://www.chbeck.de/nolte-demokratie/product/9318312 (Zuletzt aufgerufen: 19.10.2022).
- Buchcover: Simon Schwartz (2019). Das Parlament. 45 Leben für die Demokratie, Berlin: avant-verlag, ISBN: 978-3-96445-006-7, URL: https://www.avant-verlag.de/comics/das-parlament/#cc-m-product-8701050320 (Zuletzt aufgerufen: 19.10.2022).
Literaturhinweis
- Hedwig Richter (2017). Moderne Wahlen. Eine Geschichte der Demokratie in Preußen und den USA im 19. Jahrhundert, Hamburg: Hamburger Edition.
- Alexander Thiele (2020). „Folge 14 – Rückblick und Ausblick“, in: Verfassungsgeschichte der Neuzeit, Podcast, im Interview mit Hedwig Richter, 16.7.2020, URL: https://www.uni-goettingen.de/de/624320.html (Zuletzt aufgerufen: 15.3.2023).
Schreibe einen Kommentar